1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Regionale Wirtschaft
  6. >
  7. Novoplast baut Standort Halberstadt aus

Schlauchtechnik-Spezialist will Exportgeschäft vor allem mit Amerika und China ankurbeln Novoplast baut Standort Halberstadt aus

Von Torsten Scheer 07.12.2013, 01:05

Halberstadt l Würde man die bei der Halberstädter Firma Novoplast Schlauchtechnik hergestellten Kunststoffschläuche am Ende eines Jahres auf eine Länge ausrollen, würden sie sich über eine Strecke von 80 Millionen Metern winden. Das reicht, die Erde vom Nord- zum Südpol zweimal zu umgarnen. Ein Ende scheint nicht absehbar.

Bei Novoplast Schlauchtechnik in Halberstadt werden Schläuche produziert, ohne die kein Fahrzeug, kein Krankenhaus und kaum eine Maschine betriebsbereit wäre. Ob Pneumatikschläuche für die Sitzverstellung in PKW- oder LKW-Sitzen, Infusionsschläuche im OP, Bremsspiralen für Lastkraftwagen oder Ölabstreifer im Walzwerk - mit einer Produktpalette von mehreren tausend Artikeln ist Novoplast Schlauchtechnik ein Schwergewicht.

Das Unternehmen mit rund 100 Beschäftigten gehört mit weiteren zwölf Firmen zu der in Gelsenkirchen ansässigen und zu den Weltmarktführern im Schlauchgeschäft zählenden, börsennotierten Masterflex-Gruppe. Deren internationale Ausrichtung wird auch für das Halberstädter Unternehmen, das einer der Hauptstandorte der Muttergesellschaft ist, strategisch immer wichtiger.

"Wir wollen und werden weiter zulegen", kündigt Geschäftsführer Axel Schuchmann im Volksstimme-Gespräch an. Man hat, nachdem während der schweren Wirtschafts- und Finanzkrise vor fast fünf Jahren der Umsatz um 20 Prozent weggebrochen war, den Verlust sehr schnell mehr als aufgeholt und steht nach wie vor wirtschaftlich "erfolgreich" da, betont er. Umsatzzahlen gibt das Unternehmen traditionell nicht an.

"Waren wir bisher stark auf den deutschen und angrenzenden europäischen Markt fokussiert, wollen wir unsere Vertriebsaktivitäten interna- tional deutlich verstärken", sagte Schuchmann. "Besonders große Chancen rechnen wir uns auf dem amerikanischen und chinesischen Markt aus, wo wir bereits jetzt mit eigenen Vertriebsmitarbeitern unterwegs sind." Das Wachstum dort werde wie in Europa auch zukünftig stark von der Medizintechnik getrieben, macht der Geschäftsführer deutlich. In den angestammten Märkten lege dieser Bereich um 10 bis 15 Prozent pro Jahr zu.

In der Medizintechnik sieht sich Novoplast Schlauchtechnik ebenfalls gut aufgestellt. Schläuche, die unter anderem in Krankenhäusern verwendet werden, werden in Halberstadt unter Reinraumbedingungen gefertigt. Damit soll verhindert werden, dass sich auf der Schlauchoberfläche Partikel absetzen. Die Nachfrage beispielsweise nach Infusionsschläuchen ist so groß, dass mit Millionenaufwand gerade ein zweiter Reinraum für die Produktion vorbereitet wird. Erste Maschinen dafür sind bereits angeliefert.

"Wir wollen bis zum Jahr 2020 unseren Umsatz deutlich erhöhen", gibt Schuchmann das Ziel für die nahe Zukunft aus. Für den Standort hieße das, "dass wir in etwa zwei bis drei Jahren die Produktions- als auch die Lagerflächen vergrößern müssten".

Schuchmann betont immer wieder, dass es nicht ausreiche, allein in der Nische zu wachsen. "Wir brauchen innovative Lösungen auch für den Massenmarkt." Dabei meint er beispielsweise Schläuche für den Einsatz in Maschinen und Anlagen der chemischen oder Nahrungsmittelindustrie - temperaturbeständig, chemikalienresistent, lebensmittelecht.

Der Trend gehe in vielen Fällen auch zum Ersatz von Metall- durch Kunststoffrohre und damit zu vor allem von den Automobilbauern geforderten Gewichtseinsparungen. Von den Kunden immer stärker gefordert würden auch Komplettpakete, so etwa Pneumatikschläuche, die bereits ab Werk mit metallenen Schnellkupplungen bestückt sind.

In das Fach "Sonderauftrag" fällt jedoch derjenige für die Airbus-Flugzeugwerft in Hamburg-Finkenwerder. Unter der dortigen Start- und Landebahn liegen Gewichtssensoren vergraben, die Veränderungen und Setzungen im Erdreich erfassen. "Verpackt" sind diese in einem komplexen Schlauch aus Halberstadt.