1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. SPD rutscht hinter die AfD

Wahlumfrage SPD rutscht hinter die AfD

Gut eine Woche vor der Landtagswahl bleibt die CDU die mit Abstand stärkste Partei in Sachsen-Anhalt.

Von Michael Bock 05.03.2016, 00:01

Magdeburg/Mainz l Die SPD liegt momentan hinter der AfD und wäre somit nur noch viertstärkste Kraft im Land. Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer hervor.

Der Umfrage zufolge käme die CDU auf 32 Prozent. 2011 hatten die Christdemokraten 32,5 Prozent geholt. Die Linke würde 20 Prozent erreichen (2011: 23,7 Prozent). Der AfD gelänge auf Anhieb mit 17 Prozent der Einzug in den Landtag. Dort wäre sie drittstärkste Kraft. Am Vortag hatte eine ARD-Umfrage die AfD sogar auf 19 Prozent taxiert.

Die SPD verliert weiter an Boden. Die Umfrage verortet die Sozialdemokraten bei nur noch 15 Prozent (21,5 Prozent). Die Grünen liegen bei fünf Prozent (7,1 Prozent) und müssen um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Die nicht im Parlament vertretene FDP würde mit vier Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

Den akuellen Umfragen zufolge wäre eine Fortsetzung der seit 2006 regierenden CDU/SPD-Koalition möglich. Für ein rot-rotes Bündnis (Linke/SPD) oder eine rot-rot-grüne Allianz würde es nicht reichen.

In Baden-Württemberg käme die CDU zurzeit nur noch auf 30 Prozent und würde gegenüber 2011 neun Prozentpunke einbüßen. Sie würde laut Umfrage hinter den Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann einlaufen, die sich mit 32 Prozent (2011: 24,2 Prozent) stark verbessern würden. Die SPD läge bei 13 Prozent (23,1 Prozent), die FDP bei sieben Prozent (5,3 Prozent) und die Linke bei vier Prozent (2,8 Prozent). Die AfD würde aus dem Stand elf Prozent holen. Damit würde es momentan in Baden-Württemberg praktisch nur für eine Koalition aus Grünen und CDU oder für verschiedene Dreier-Koalitionen reichen.

In Rheinland-Pfalz käme die SPD mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer derzeit auf 34 Prozent (2011: 35,7), die CDU auf 35 Prozent (35,2). Die Grünen würden sechs Prozent (15,4 Prozent) erreichen, die FDP sechs Prozent (4,2 Prozent). Die Linke wird bei vier Prozent (3,0 Prozent) verortet, die AfD käme auf zehn Prozent. In Rheinland-Pfalz hätten nur eine Koalition aus CDU und SPD oder Dreier-Koalitionen aus CDU oder SPD mit Grünen und FDP eine Mehrheit.

Die Umfragen wurden jeweils in der Zeit vom 29. Februar bis 3. März von der Mannheiner Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt.