1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Tourismus
  6. >
  7. Wetter Sachsen-Anhalt und Bauernregeln: Wird es im Frühjahr warm?

Hundertjähriger KalenderBauernregeln: Kalter, trüber Februar - Wie wird das Wetter im Frühjahr?

Bauernregeln halfen Landwirten viele Jahrhunderte, um das Wetter der kommenden Monate einzuschätzen. Doch was verrät das Wetter des Februars über den Rest des Jahres? Diese Regeln gibt es für den Februar.

Aktualisiert: 09.02.2023, 10:58
Sagen die Bauernregeln ein warmes Frühjahr voraus?
Sagen die Bauernregeln ein warmes Frühjahr voraus? Foto: dpa/Symbol/Christophe Gateau

Magdeburg/DUR/awe - Es gibt sie seit Jahrhunderten und sie halfen Landwirten bei der Arbeit: Bauernregeln. Das Wetter im Februar zeigt sich bislang mild, teils wolkig, aber auch mit kühleren Tagen. Was hat das laut Bauernregeln zu bedeuten?

Bauernregeln für den Februar

  • Der Feber muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Lenze grasen - Das Wetter im Februar (Feber) muss stürmisch und windig sein, damit Nutztiere wie Kühe oder Schafe im Frühling (Lenz) auf satten Wiesen Futter haben
  • Spielen die Mücken im Februar, frier’n Schaf' und Bien' das ganze Jahr - Sind Mücken bereits im Februar aktiv, ist die Temperatur jahreszeitgemäß zu hoch - warme Sommermonate werden dann nicht erwartet
  • Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr - Ist der Februar besonders niederschlagsreich, werden gute Ernten für die kommenden Monate erwartet
  • Je nasser ist der Februar, desto nasser wird das ganze Jahr - Ein niederschlagsreicher Februar deutet auf ebenso niederschlagsreiche Monaten im weiteren Jahresverlauf hin
  • Ist der Februar trocken und kalt, kommt im Frühjahr Hitze bald - Geringe Niedeschläge und kalte Temperaturen deuten einen Frühjarsanbruch mit Wärme an
  • Februar mit Frost und Wind macht die Ostertage lind - Zu Ostern können milde Temperaturen erwartet werden, wenn Frost und Wind das Februarwetter beherrschen
  • Wenn's im Februar nicht schneit, schneit's in der Osterzeit
  • Im Hornung* Schnee und Eis, macht den Sommer lang und heiß - (*alte Bezeichnung für den Februar)

Hundertjähriger Kalender

Laut des Hundertjährigen Kalenders, ist das Wetter im Februar wegweisend für die Temperaturen im Frühjahr. Wenn das Wetter im Februar demzufolge nicht jahreszeitgemäß kühl und niederschlagsreich ist, sind die Aussichten für milde und warme Frühlings- und Sommermonate eher schlecht. Regnet es im Februar viel, so wirkt sich das auch auf die Fruchtbarkeit von Ackeböden, Wiesen und Wäldern aus. Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von einem fränkischen Mönch aufgrund damaliger astrologischer Vorstellungen erstellt.

Sonne satt Mitte März?

Laut dem 42-Tagetrend des Portals Wetter.de, stehen die Chancen für einen März mit warmen Temperaturen gut. Bereits im Februar steigt die Thermometeranzeige und es werden Temperaturen von bis zu 11 Grad, aber auch immer wieder frostige Nächte erwartet. Mitte März können Temperaturen von bis zu 14 Grad erreicht werden.

In den kommenden 14 Tagen steigen die Temperaturen und auch die Nächte bleiben frostfrei. Insgesamt bleibt das Wetter größtenteils wolkig mit einzelnen Niederschlägen, wobei auch einzelne sonnige Tage zu erwarten sind. Die Chancen für ein warmes Frühjahr stehen also nicht schlecht - auch gemäß der Bauernregeln.