1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Wie die Heide an die A 2 gelangte

Verwirrung um Autobahn-Hinweisschild Wie die Heide an die A 2 gelangte

19.05.2011, 04:30

Lostau (ak/tra). Willkommen in der Colbitz-Letzlinger Heide. Die liegt jetzt an der Autobahn 2 bei Lostau (Jerichower Land) beziehungsweise Bornstedt (Bördekreis)! Glauben Sie nicht? Sagen aber die entsprechenden touristischen Hinweisschilder. Die stellte der Landesbetrieb Bau Ende 2010 auf, im Auftrag des Tourismusverbandes Colbitz-Letzlinger Heide. Für Verwirrung sorgte das bei der Einheitsgemeinde Möser, die mit ihrer Ortschaft Lostau Anrainer der A2 ist und selbst ein touristisches Hinweisschild an ihrem Autobahnabschnitt aufstellen wollte.

"Wir wollen auf das Wasserstraßenkreuz hinweisen", erklärte Hartmut Dehne, Haupt- und Ordnungsamtsleiter von Möser. Allerdings sei im eigenen Hause etwas bei der Antragstellung schiefgegangen. Man hatte kein Hinweis-, sondern ein Straßenschild bestellt. "Aber dass jetzt die Heide bei uns beworben wird, ist schon ein Possenspiel", meinte Dehne. Und ging der Sache auf den Grund.

Beim Landesbetrieb Bau in Halle erklärte eine Mitarbeiterin, was passiert war: Eigentlich sind die Schilder für die geplante A14 gedacht. Doch bis die endlich gebaut ist, wollte der Verband nicht warten und stellte den Antrag für die A2. "Wir haben seit 2006 an der Idee gearbeitet", erklärte die ehemalige Geschäftsstellenleiterin Sandra Hietel, die inzwischen für die CDU-Landtagsfraktion in der Pressestelle arbeitet. "Im vergangenen Jahr haben wir dann vom Landesbetrieb die beiden Stellen an der A2 zugewiesen bekommen, weil es verkehrsrechtlich keine andere Möglichkeit in der Nähe der Autobahnabfahrt für Colbitz gab", erinnerte sich Hietel.

Grundsätzlich bestimmen die Antragsteller die Gestaltung der Schilder und deren Standort, erklärte eine Mitarbeiterin des Landesbetriebs. "In einer Richtlinie sind die überörtliche Bedeutung und eine gewisse Entfernung zur Attraktion vorgeschrieben", sagte Gabriele Städter vom Landesverwaltungsamt. Alle Kosten trägt der Antragsteller. Die liegen um die 4000 Euro je Schild, Folgekosten wegen Reparaturen oder Umstellung nicht einbegriffen.

Wann und wo die beiden Heide-Schilder ihr endgültiges Ziel an der A14 bekommen, hängt vom Bau derselben ab. Und das Wasserstraßenkreuz-Hinweisschild? Wird, wenn es von Möser richtig beantragt wurde, seinen Platz an der A2 finden. Ob das aber überhaupt noch nötig ist? Der Verein "pro Jerichower Land" hatte vor ein paar Jahren bereits zwei Schilder an der A2 aufstellen lassen. Eines davon zeigt an der Ausfahrt Theeßen das Wasserstraßenkreuz.