Wissenschaftstage zum 20. Gründungstag der Forschungseinrichtung
Magdeburg l Eine Art Leistungsschau sind die Wissenschaftstage des Magdeburger Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. In diesem Jahr finden sie zum 15. Mal statt - und markieren zugleich den Höhepunkt im Jubiläumsjahr: Vor 20 Jahren wurde das IFF gegründet. Mehr als 500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich für die Wissenschaftstage vom 26. bis 28. Juni angekündigt. Im Mittelpunkt stehen Logistik und das Digital Engineering - also die auf Virtualität und Rechentechnik basierende Entwicklung und Herstellung von Produkten.
Wichtiger Bestandteil der Wissenschaftstage ist demnach die 9. Fachtagung "Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben von technischen Systemen". Der Hintergrund: Wird Virtual Reality konsequent eingesetzt, senkt das nachweislich Zeit und Kosten. Denn wenn alle Beteiligten auf das virtuelle Modell Zugriff haben, wichtige Informationen hinterlegt und Prozessabläufe transparent dargestellt sind, können Quellen für Fehler schon früh erkannt werden. Neben dem IFF sind an dieser Fachtagung der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD und das Center for Digital Engineering CDE der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg beteiligt.
Parallel finden die "Magdeburger Logistiktage" statt. Sie stehen unter der Überschrift "Sichere und Nachhaltige Logistik". Themen sind die Mobilität der Zukunft, energieeffiziente Infrastrukturen und nachhaltige Kooperationen sowie intelligente Logistik. Hintergrund: Steigende Preise für Energie und Rohstoffe erfordern neue Systeme für Logistik und Produktion. Die Schlagworte dazu sind Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit. Veranstaltet werden die Logistiktage gemeinsam vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem IFF.
Weitere Schwerpunkte der diesjährigen Wissenschaftstage sind Workshops über Elektromobilität sowie über die industrielle Nutzung hyperspektraler Messtechnik.