Nachwuchs-Handball Weibliche B-Jugend TSG Auf zwei Hochzeiten
Calbe (ttr) l Die weibliche B-Jugend der TSG steht vor einem spannenden und anspruchsvollen Jahr, das für den Großteil der Mädchen um Trainer Gunnar Lehmann und Physiotherapeutin Sybille Gröst nicht nur eine neue Alters-, sondern auch Spielklasse bedeutet. Der Vorjahresmeister der Bezirksliga West hatte in der C-Jugend einen glatten Durchmarsch hingelegt, nicht einen einzigen Punkt liegengelassen. Die Goldmedaille war hochverdient und die Frucht harter Trainingsarbeit - das Team ließ auch nie Luft an seinen Erfolg kommen. Dennoch stehen die Saalestädterinnen nun vor einem Lehrjahr, das ganz gewiss auch Niederlagen mit sich bringen wird. "Zu dem neuen Spielsystem kommt natürlich auch eine größere Härte", betonte ihr Trainer, dessen Hauptaugenmerk auf einem attraktiven Tempohandball liegen wird. Gemeldet ist das Team übrigens sowohl in der Sachsen-Anhalt- als auch in der Bezirksliga, tanzt also auf zwei Hochzeiten, mit dem Ziel, die Spielerinnen weiter zu fordern und zu entwickeln. Zu diesem Entwicklungsprozess gehört der Umgang mit neuen Situationen, Misserfolgen oder auch möglichen Ausfällen im Kader.
Die gemeinsame Bezirksliga-Staffel der Spielbezirke Nord und West ist mit zwölf Teams sehr gut besetzt und macht jetzt schon Lust auf manch spannende Duelle. "Da wären zum Beispiel der HC Salzland 06, Oebisfelde, Halberstadt, der BSV Magdeburg oder Irxleben", freut sich Lehmann. Auch seine Mannschaft fiebert dem Saisonstart entgegen. Als Zielstellung ist eine Platzierung unter den ersten Fünf ausgegeben. Die Vorbereitung darauf verlief optimal und gipfelte in den beiden Turniersiegen in Calbe und Wolfen. "Dies sollte genug Selbstvertrauen für die anspruchsvolle Saison geben", meint der Trainer.
Zusätzlich zu den 22 Spielen in der Bezirksliga treten die Calbenserinnen in der Sachsen-Anhalt-Liga an. Da insgesamt nur vier Teams gemeldet haben, finden reihum Turniere statt - das erste am kommenden Sonntag beim BSV 93 Magdeburg. Die TSG rechnet sich Rang drei aus, hofft aber zunächst im Oberhaus des Bundeslandes einiges für Spielpraxis und Wettkampfhärte tun zu können. So weisen bisher nur Alicia Sophie Gröst, Frederike Giese und Linda Karlstedt Erfahrungen in dieser Spielklasse auf.