Tischtennis 5. Kreisentscheid des TTKV Anhalt-Bitterfeld / 66 Kinder gehen an die Tische Katy, Bastian, Miriam und Hendrik siegen
66 Mädchen und Jungen gingen am vergangenen Sonnabend beim 5. Kreisentscheid von Anhalt-Bitterfeld bei den Tischtennis-mini-Meisterschaften an den Start. In der Zerbster Sporthalle an der Fuhrstraße wurde an acht Tischen in vier Wettkämpfen um die Medaillen, Urkunden und Sachpreise gespielt.
Zerbst l Vier Zerbster Schulen sowie Lindau, Loburg und Walternienburg spielten vorher Schulmeisterschaften aus. Die besten Tischtennis-Kinder des Altkreises Zerbst traten beim Kreisentscheid an. Zwei Jungen aus dem Bitterfelder Raum starteten ebenfalls.
Bei den Mädchen der Altersklasse (AK) bis acht Jahre (Jg. 2002 und jünger) waren zehn Spielerinnen am Start. Katy Schröter aus Leitzkau wiederholte ihren Erfolg von 2010. Sie gewann alle Spiele klar mit 3:0. Hanna Heinze war die Schulmeisterin in der Zerbster Grundschule (GS) "Im Ankuhn" und siegte auch in der Vorrunde viermal klar. Im Halbfinale war sie dann knapp mit 3:2 Sätzen gegen Lucie Albrecht von der GS Walternienburg erfolgreich. Ronja Daniel von der "A.-Lindgren-GS" wurde wie Hanna Heinze Dritte bei den kleinen Mädchen.
15 Jungs starteten in der AK bis acht. Die vier Kids von der GS "An der Burg" Lindau schafften alle den zweiten Platz in den vier Gruppen. Im Viertelfinale konnte dann nur Schulmeister Tim Heine gewinnen und errang Bronze. Bastian Gehrke wurde beim Schulausscheid der "Astrid-Lind- gren-GS" Zerbst im Februar Dritter. Am Sonnabend war Bastian in Bestform und gewann alle Spiele. Im Endspiel bezwang er seinen Schulmeister Leon Wittmann klar mit 3:0. Die zweite Bronzemedaille holte sich Bennet Wiese von der GS "Im Ankuhn" Zerbst.
Ab 2013 treten dann die Ankuhner für die GS "An der Stadtmauer" Zerbst an. Die kleinen Mädchen und Jungen dieses Jahres können in den nächsten Jahren bei den Älteren bei den mini-Meisterschaften starten. Sie können auch aktiv im Wettkampfbetrieb des TTVSA werden. Dies hat Katy Schröter vom VfL Gehrden vor.
Die AK 9/10 (Jg. 2001/2002) ist der Wettbewerb für die Kids, wo die Sieger und Platzierten sich für den Verbands- und Bundesentscheid qualifizieren können. 16 Mädchen spielten in vier Vierergruppen. Madlen Naumann (Sekundarschule Ciervisti) erreichte die Endrunde, verlor dann im Viertelfinale knapp mit 2:3 Sätzen gegen Miriam Schmied. Miriam war dann auch im Halbfinale gegen Frieda Jüling (Astrid-Lindgren-GS) und im Finale gegen Eike Alarich (GS Lindau) erfolgreich und wurde Kreissiegerin. Andrea Lützkendorf von der GS Walternienburg errang wie Frieda Jüling die Bronzemedaille.
So viele Teilnehmer wie nie
24 Jungs der AK 9/10 starteten zum 5. Kreisentscheid ABI 2012. So viele Teilnehmer gab es in den Jahren davor nicht. In sechs Gruppen wurden die je besten beiden für die Endrunde ermittelt. An der "Astrid-Lindgren-GS" Zerbst wird seit Jahren eine AG Tischtennis unter Leitung von Jürgen Löwigt durchgeführt. Hendrik Horst wurde dort 2012 Schulmeister und war damit auch ein Favorit für den Kreisentscheid. Er gewann die ersten Spiele klar mit 3:0 Sätzen. Das Halbfinale gegen Lukas Hartwig (Astrid-Lindgren-GS) mit 3:1 und das Finale gegen Maximilian Nachsel (Sekundarschule Ciervisti) mit 3:2.
Die zweite Bronzemedaille wurde an Marius Hochmuth übergeben. Er ist einer der beiden Bitterfelder Jungen. Leider ist dieser bundesweite Nachwuchs-Wettbewerb in den Altkreisen Bitterfeld und Köthen nicht so bekannt.
Die vier besten großen Mädchen und Jungen der AK 9/10 können nun auf die Einladungen zum Verbandsentscheid von Sachsen-Anhalt am Sonntag, 29. April in Haldensleben hoffen. Das Bundesfinale der Tischtennis-mini-Meisterschaften wird im Mai in Kaltenkirchen durchgeführt.
Der Kreisverband als Ausrichter wird auch in den kommenden Jahren seine mini-Meisterschaften weiterführen. Für alle spielstarken Tischtenniskinder aus ABI sollte das Ferien- und Trainingslager des TTC "Anhalt" ein Ziel sein. Es findet vom 29. Juli bis 4. August in Steutz statt.
Die Trost- und Podiumspreise wurden von der Volksbank Dessau-Anhalt eG gesponsert. Die Urkunden und Medaillen kamen vom DTTB aus Frankfurt/Main. Dafür herzlichen Dank.