Volleyball-Hobby-LigaHerren Ergebnisse vom letzten Spieltag der Saison 2012/2013 in Zerbst Doppelsieg trotz fehlender Heimhalle
Die Punktspielsaison 2012/2013 in der Volleyball-Hobby-Liga endete mit einem weiteren tollen Erfolg für die Lindauer Volleyballer. Punktgleich lagen am Ende beide Sechser der SG Lindau 1990 an der Tabellenspitze. Auf Grund des besseren Satzverhältnisses wurde Lindau III Meister.
Zerbst l Die jüngeren Volleyballer der Lindauer setzten sich somit gegen die "alten Hasen" durch. Über den dritten Platz freute sich Rosian III.
Am letzten Spieltag konnten sich die jungen Volleyballer der Lindauer, Moritz Ehle ist mit seinen 14 Jahren der jüngste Spieler, nur noch selber ein Bein stellen. Staffelleiter Wolfgang König hatte den letzten Turnierabend wieder blendend vorbereitet und erntete dafür von allen Seiten ein dickes Lob.
Lindauer gewinnen beide Spiele
Die Lindauer um Kapitän Noel Franke und den erfahrenen Fabian Seeger gewannen beide Abendspiele gegen die sich steigernden Männer vom TV "Gut Heil" Zerbst und Rosian II jeweils mit 2:0 nach Sätzen. Obwohl der neue Meister sicherlich schon bessere Spiele in dieser Saison abgeliefert hatte, gab er keinen Satz mehr ab.
Da Lindau II spielfrei war, konnten die Müller, Wuttig, Sandmann und Co. nicht direkt im Kampf um die Meisterschaft eingreifen. Die "alten Hasen" nahmen es dann auch sehr gelassen und freuten sich anschließend bei der Siegerehrung umso mehr über den Doppelsieg.
Überhaupt herrschte in der Halle und unter den Mannschaften eine entspannte und fast freundschaftliche Atmos- phäre. Da gab es in den letzten Jahrzehnten schon weitaus hitzigere Abende. Man spürt, dass alle Volleyballer froh sind, dass es in der Region solch eine Spielrunde noch gibt.
"Diese Runde muss so lange wie möglich erhalten bleiben", meinte mit Blick auf die fehlende eigene Halle ein angespannter und kritischer Guido Müller.
"Platz drei. Bin total zufrieden", sagte Rosians Spielertrainer Kai Ziolkowski. Seine mit dem Magdeburger Alexander Lösel - er spielt in der kommenden Saison bei den Rosianern höherklassig - verstärkten "jungen Wilden" steigerten sich im Verlauf der Saison. Zwar wurde es durch die 1:2-Abendniederlage gegen den TSV noch einmal knapp, doch das Spiel gegen den wohl indisponierten TSV II brachte den erhofften Medaillenplatz.
Mit Rosian II kam ein aus ehemals sehr aktiven Volleyballern zusammengestellter Sechser der Rosianer auf Rang fünf. Dieser wird von Mario Dähne, dem Initiator des erfolgreichen Rosianer Volleyballs angeführt und gesponsert. In der schmucken und neuen Spielkleidung machten die Herren von der Ehle eine durchweg gute Figur.
Der Motor der Zerbster Volleyballer in dieser Liga stotterte gewaltig. Das einstige Flaggschiff des TSV Rot-Weiß, der erste Sechser um Sven Ernst, hatte größte Besetzungsschwierigkeiten. "Ich bin froh, dass sie überhaupt noch einen spielfähigen Sechser stellen konnten. Das war schon ein gewaltiger Kraftakt", meinte Staffelleiter und TSV-Vorstandschef Wolfgang König bei der Siegerehrung.
Bei den Rot-Weißen wurde der Langzeit-Verletzte Maurice Erb schmerzlich vermisst. Mit Nicole Barycza und Jana Knape halfen zwei Frauen des eigenen Vereins aus und machten ihre Sache prima.
Der TSV II und die "Zerbster Gummiwand" (König), der TV "Gut Heil", zeigten an diesem Abend noch einmal in beiden Spielen viel Ehrgeiz und Einsatz. Keiner von beiden wollte die Rote Laterne als Tabellenletzter bekommen. Nach dem Spiel gegen Rosian II feierten die Männer aus der Zerbster Friesenhalle den nicht erhofften Sieg wie eine Meisterschaft. Dadurch konnten sie sich noch vor dem TSV II platzieren.
"Wenn wir in wichtigen Spielen nicht in Bestbesetzung antreten können, verlieren wir wichtige Punkte. Man muss sich auf die eigenen Spieler einfach verlassen können", meinte ein sichtlich "angefressener" Horst Wickner.
Die Sechser der Liga legen keine Wettkampfpause ein. In dieser Woche bestreiten sie bereits die erste Runde im Pokalwettbewerb.
Für Lindau III kamen in der Saison folgende Spieler zum Einsatz: Noel Franke, Sören Bauer, Benjamin Landgraf, Tobias Fricke, Moritz Ehle, Phillip Werner, Daniel Puls, Ronny Krause, Steven Kieler, Fabian Seeger, Sascha Steffen, André Sinke und Christian Fricke.