1. Startseite
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Arena-Chef Bohnhorst geht kein Risiko ein

Motorsport Arena-Chef Bohnhorst geht kein Risiko ein

Eine Rückkehr der DTM in die Motorsport Arena Oschersleben wird es vor 2020 nicht geben.

Von Daniel Hübner 16.10.2018, 15:03

Oschersleben l Bis zur letzten Sekunde haben die ITR, der Rechteinhaber am Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM), und die Motorsport Arena um die Rückkehr der DTM in die Börde gefeilscht. Noch am vergangenen Freitagmorgen wurde das letzte Gespräch geführt, ehe es „einvernehmlich beendet wurde“, sagte Arena-Geschäftsführer Ralph Bohnhorst. Und am gleichen Tag, 11.30 Uhr, stellte die DTM vor dem Saisonfinale auf dem Hockenheimring ihren Kalender 2019 vor – ohne Oschersleben.

„Zwei Herzen schlagen in meiner Brust“, erklärte Bohnhorst auf die Frage, ob er sehr an der Entscheidung zu knabbern hätte. „Auf der einen Seite bin ich natürlich Motorsportler, und die DTM gehört auch zu uns“, sagte der ehemaligen Seitenwagen-Europameister. „Andererseits habe ich auch eine Verantwortung als Geschäftsführer für den Betrieb.“ Zirka 100 Angestellte zählt die Arena.

Aus Sicht des 55-Jährigen war die Veranstaltung in der Arena „wirtschaftlich nicht machbar“. Zu Details im Vertragsentwurf wollte er sich nicht äußern. Nur so viel: Das Risiko, die Einnahmen würden durch eine entsprechende Zuschauerresonanz nicht die Ausgaben decken, war Bohnhorst diesmal noch zu hoch. Dennoch bleiben er und die ITR im Gespräch. „Ich halte die DTM nach wie vor für eine sehr gute Serie“, bestätigte Bohnhorst. „Und wir haben weiterhin einen exzellenten Kontakt zur ITR“, betonte der Geschäftsführer. Den werden sie spätestens für die Planung 2020 wieder aufnehmen.

Dann wird sich auch einiges in der DTM verändern. Schon 2019 und nach dem Abschied von Mercedes steigt mit Aston Martin ein dritter Hersteller neben Audi und BMW ein. Im Folgejahr soll ein neues Reglement für die gesamte Tourenwagen-Szene dafür sorgen, dass die Boliden weltweit in anderen Serien starten können. „Bislang werden die Autos nur für die DTM gemacht“, so Bohnhorst. Zumal das Masters den Anspruch hat, eine internationale Serie zu sein. 2019 wird sie auf vier deutsche (Lausitz-, Noris-, Nürburg- und zweimal Hockenheimring) sowie auf vier weiteren Strecken in Europa (Assen/Niederlande, Zolder/Belgien, Misano/Italien, Brands Hatch/Großbritannien) abgehalten. Saisonstart ist in Hockenheim (3. bis 5. Mai).

So muss sich die Motorsport Arena also weiter gedulden, ehe die DTM-Motoren wieder in der Börde dröhnen. 18 Saisonveranstaltungen wurden bislang in Oschersleben ausgetragen, die letzte im September 2015.