Fußball Schiedsrichter-Ausschuss informiert auf Auftaktveranstaltung über Regeländerungen Unparteiische eröffnen die Saison 2012/13
Vor Wochenfrist haben die Schiedsrichter des Kreisfachverbandes Fußball Börde (KFV) die Saison 2012/13 mit der traditionellen Auftaktveranstaltung in Neuenhofe eröffnet.
LandkreisBörde l Dabei wurden zahlreiche Regeländerungen bekanntgegeben und die Schiedsrichter optimal auf die neue Serie eingestellt.
Personell tat sich im Zeitraum rund um die Sommerpause nicht nur bei den Vereinen etwas - auch im Schiedsrichter-Bereich gibt es einige Neuerungen und Änderungen der Einstufungen, die der Schiedsrichter-Ausschuss des KFV Börde auf seiner letzten Sitzung festgelegt hat.
Dazu fanden am 17. und 22. Juli die Schiedsrichter-Leistungsprüfungen auf Kreisebene in Wanzleben statt, an denen die Ü65-Schiedsrichter, der Perspektivkader des KFV und alle Bördeliga-Schiedsrichter teilnahmen. Die beiden KFV-Schiedsrichter Marten Schneider und Benedict Ohrdorf absolvierten erstmals ihren Leistungstest in Tangermünde und erfüllte dort die Landesklasse-Norm des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt. Der Schiedsrichter-Ausschuss gratuliert den beiden Nachwuchstalenten zu dem daraus resultierenden Aufstieg in die Landesklasse und wünscht den beiden Neulingen viel Erfolg in der neuen Spielzeit. Auch innerhalb des Kreises gab es einige Aufstiege: So wurden zur neuen Serie Ricky Kuhs, Steven Majchrzak, Ullrich Förster und Benjamin Lanzki in die Bördeliga eingestuft. In die 1. Kreisklasse stiegen Norman Schmelzer, Michael Tornow und Ralf Krause auf. Felix Lewanscheck schaffte als neuausgebildeter Schiedsrichter den Aufstieg in die 2. Kreisklasse. Neu im Männerbereich und damit in der 3. Kreisklasse sind die Spielleiter Axel Bräunig, Leon Kocherscheid, Angelo Bicknese und Uwe Gabriel eingestuft wurden. Allen neu eingestuften Schiedsrichtern gratuliert der Schiedsrichter-Ausschuss recht herzlich.
Ebenso ist der KFV Börde im Landesbereich weiterhin durch Michael Bode, Danny Dmytriw, Marco Schramm, Steffen Wozny, Heinz Schwarzlose, Martin Pasemann, Stefan Nowak und Thomas Krugel (alle in der Landesklasse), sowie mit Mike Weiß und Benjamin Petri in der Verbandsliga vertreten. Den Sprung in die Oberliga schaffte nach erfolgreich absolviertem NOFV-Test Johannes Schipke.
Durch gezielte Coachings und Beobachtungen von Marco Schramm und seinem Beobachter-Team kann die Förderung der Schiedsrichter weiter vorangetrieben werden. Die Schiedsrichter erhalten nach dem Spiel einen ausführlichen Auswertungsbogen über ihre Leistung und können so gezielt weiter an sich arbeiten. Zu diesem Team wird in der neuen Serie auch Obmann Peter Bree gehören, der seine aktive Laufbahn beendet hat.
Im Perspektivkader des KFV Börde, der von Lehrwart Johannes Schipke betreut wird, gab es ebenfalls einige Veränderungen. Mitglieder in diesem Kader sind die Sportfreunde Bicknese, Brohme, Hein, Leon Kocherscheid, Kuhs, Lanzki, Lewanscheck, Lindecke, Schmelzer, Sommermeyer und Soppa. Diese Gruppe von jungen und talentierten Schiedsrichtern trifft sich regelmäßig zu Schulungen und zwei Lehrgängen, steht bei den Spielleitungen unter besonderer Beobachtung und erhält eine gezielte Förderung - die Aufstiege der Sportfreunde Schneider und Ohrdorf sind Beleg für die erfolgreiche und zukunftsorientierte Arbeit in diesem Kreis.
Nachwuchssorgen gibt es allerdings nach wie vor: auf dem diesjährigen Anwärterlehrgang im März bildete der Lehrwart acht neue Schiedsrichteranwärter aus. Gegenüber der Anzahl, die den KFV verlassen beziehungsweise ihre Laufbahn beenden, ist dies in der Tat zu gering. Daher sind die Vereine aufgerufen, weiter nach Interessenten zu suchen und diese umgehend an den Lehrwart zu melden, damit bei einer Mindestanzahl an Teilnehmern zeitnah ein neuer Schiedsrichter-Lehrgang starten kann.
Der Schiedsrichter-Ausschuss möchte sich auf diesem Wege noch einmal bei allen aktiven Schiedsrichtern für ihre zahlreichen geleisteten Einsätze in der zurückliegenden Spielzeit bedanken.