1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Literatur sichtbar machen in Corona-Zeiten

EIL

Hybrid-Format Literatur sichtbar machen in Corona-Zeiten

Die Literaturhäuser öffnen wieder, dürfen aber weniger Tickets verkaufen. Vielleicht können sie trotzdem mehr Menschen erreichen als zuvor. Das Zauberwort heißt "Hybrid".

Von Sandra Trauner, dpa 31.08.2020, 14:09
Arne Dedert
Arne Dedert dpa

Frankfurt/Main (dpa) - Leser wollen Literatur live erleben - doch auch die Literaturhäuser im deutschsprachigen Raum leiden unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Nach Monaten der Zwangsschließung gibt es im September wieder erste Veranstaltungen - mit neuen Konzepten, wie Hauke Hückstädt betont.

Der Chef der Literaturhauses Frankfurt ist auch Sprecher des Netzwerks der Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und Schweiz.

"Finanziell ist das Jahr 2020 für alle Kultureinrichtungen ein Desaster", sagt Hückstädt. In ihrer Existenz bedroht seien die Literaturhäuser aber nicht - die meisten hätten Rücklagen, es seien auch keine Ausgaben wie Honorare angefallen. Allerdings habe man auch keine Einnahmen durch die Vermietung der Räume erzielen können. "Da fehlt einfach sehr viel Geld."

"Es gibt keinen Anlass zur Sorglosigkeit", sagte Hückstädt zur Lage der Literaturhäuser im deutschsprachigen Raum, "aber es gibt sehr viel Kreativität." Die meisten würden mit "hybriden Formaten" in den Herbst starten. Gemeint sind Lesungen vor kleinem Publikum, die gegen Gebühr im Internet zu sehen sind. In Frankfurt kann man für fünf Euro die Aufzeichnung 72 Stunden lang abrufen.

"Endlich haben wir die Möglichkeit, hunderte, tausende Tickets zu verkaufen", betont Hückstädt die positive Seite. Bisher hält sich die Nachfrage aber in Grenzen: Im Vorverkauf liegt das Verhältnis zwischen Live-Tickets und Online-Tickets bei maximal vier zu eins. Durch die Auflagen für öffentliche Veranstaltungen ist auch die Zahl der Plätze im Saal stark beschränkt. In Frankfurt dürfen aktuell nur 50 von sonst knapp 200 Tickets verkauft werden.

Das Literaturhaus Frankfurt öffnet am 1. September erstmals seit dem Frühjahr wieder seine Türen. Der erste Termin - eine Lesung mit Lutz Seiler aus seinem preisgekrönten Roman "Stern 111" - war schon ausverkauft, als das Herbstprogramm veröffentlicht wurde. Durch das Hybrid-Format werden die Lesungen anders aussehen, erklärt Hückstädt: "Man kann da nicht einfach nur eine Kamera mitlaufen lassen. Die Lesepassagen werden kürzer, der Gesprächsanteil größer. Der Moderator muss darauf eingehen, dass da draußen noch jemand ist."

Einer der gefragtesten Literatur-Termine des Jahres in Frankfurt ist der "Shortlist-Abend", bei dem sich die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis vorstellen. Schon seit Jahren ist das Literaturhaus dafür zu klein, die Veranstaltung zog ins Schauspiel Frankfurt um, war aber auch dort stets schnell ausverkauft. 2020 ist an solche Großveranstaltungen nicht zu denken - die Veranstaltung wird im Literaturhaus aufgezeichnet und als Livestream gesendet.

In der Krise rücken die Literaturhäuser enger zusammen. Im Netzwerk literaturhaus.net entwickeln die 14 Häuser gemeinsame Projekte. Sie vergeben zum Beispiel den "Preis der Literaturhäuser" - 2020 an Marlene Streeruwitz. Das wichtigste Projekt dieses Herbstes heißt "Zweiterfrühling". Rund 100 Partner haben sich inzwischen der Initiative der Literaturhäuser angeschlossen.

Ziel ist es, dafür zu sorgen, "dass die große Vielfalt an Titeln in den Frühjahrsprogrammen der Verlage nicht übersehen wird", wie es im Aufruf von literaturhaus.net heißt. "Die Kampagne zeigt die hohe Solidarität der Literaturhäuser mit den Künstlern und Verlagsprogrammen", sagte Hückstädt.

© dpa-infocom, dpa:200831-99-369687/3

Literaturhaus Frankfurt

Shortlist-Nachmittag

Literaturhaus.net