Kindergarten Landfrauen frühstücken mit Spatzenkindern
Wird im Schönhauser Kindergarten ohnehin auf gesundes Essen geachtet, so war das Frühstück am Freitag besonders frisch und gesund.
Schönhausen l Kasper Sepp jammert und hält sich den Bauch. „Ich hab zu viel gegessen! Cornflakes, Cola, Gummibärchen, Kuchen ...“ zählt er vor den Kindern der Bienengruppe auf. Darüber kann die Oma-Handpuppe nur den Kopf schütteln: „Kein Wunder, dass es dir schlecht geht und du ganz müde und unkonzentriert bist.“ Die Landfrauen aus Schönhausen und Umgebung – Doreen Braunschweig, Christel Guß-Siedler und Sabine Schwarzlose sowie als Unterstützung auch die Mutti Janine Benecke – zeigten, wie es besser geht und was zu einem guten Start in den Tag gehört.
Zunächst erst einmal ging es um die Ernährungspyramide und wie groß eine Portion überhaupt ist. Und dann ging es an die Arbeit: Hände waschen, Schürze umbinden und Butter machen. In einem Glas wurde die Sahne tüchtig geschüttelt – fast wie Frühsport. Aber es dauerte gar nicht lange, da war die Butter fertig! Dann Gemüse schnippeln. Und die Kräuter für den Quark schneiden. Das alles wurde dann auf Vollkornbrot zu lustigen Brotgesichtern angerichtet. Wie das schmeckte!, „viel besser als Cornflakes und Nutella“. Die Obstauswahl war an diesem Morgen noch etwas umfassender als gewohnt. Denn die Landfrauen hatten viel mitgebracht. Möglich wurde der Einkauf durch eine finanzielle Unterstützung der AOK, die das Projekt „Gesundes Frühstück“ der landesweiten Aktion der Landfrauen unterstützt.
Bereits vor einer Woche waren die drei Schönhauserinnen zu Gast im Spatzennest, um mit den großen „Igeln“ über gesundes Frühstück zu reden und natürlich aktiv zu werden. Beim zweiten Besuch ließen sich die „Bienen“ der mittleren Gruppe von Kathrin Franke und Marie-Luise Leue von „Sepp“ und „Oma“ erklären, was wirklich satt und fit für den Tag macht.
Kita-Leiterin Anja Marschall-Skuppin bedankt sich bei den Landfrauen für die kindgerechte Umsetzung des Themas, „wir würden uns freuen, dieses Projekt im kommenden Jahr wiederholen zu können“. Die Landfrauen haben wiederholt ihr Herz für die Kinder bewiesen. Unter anderem schenkten sie ihnen ein in die Erde auf dem Spielplatz eingelassenes Trampolin.
Bei den Landfrauen geht es am 14. November weiter. Dann wird aus dem Vereinsraum eine Seifenwerkstatt. Es entsteht Duftendes, das auf dem Nikolausmarkt am 2. Dezember verkauft wird.