1. Startseite
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Veränderte Farbwahrnehmung mögliches Anzeichen für Schizophrenie

Veränderte Farbwahrnehmung mögliches Anzeichen für Schizophrenie

29.05.2013, 13:18
Denkstörungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen kennzeichnen eine Schizophrenie. Eine veränderte Wahrnehmung können erste Anzeichen sein. Foto: Christian Charisius
Denkstörungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen kennzeichnen eine Schizophrenie. Eine veränderte Wahrnehmung können erste Anzeichen sein. Foto: Christian Charisius dpa

Berlin - Eine veränderte oder intensivere Wahrnehmung von Geräuschen und Farben kann ein früher Hinweis auf Schizophrenie sein. Wer solche Symptome bei sich feststellt, sollte schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.

Symptome für eine
Schizophrenie können eine veränderte Wahrnehmung von Geräuschen und Farben sein. Auch kognitive Veränderungen, etwa die nachlassende Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen oder sich sprachlich auszudrücken, sind mögliche Anzeichen. Darauf weist Prof. Peter Falkai von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin hin. Angehörige erlebten die unter Halluzinationen oder Wahnvorstellungen leidenden Betroffene anfangs oft als abwesend und unkonzentriert oder nähmen deren Verhalten als befremdlich wahr.


Falkai rät, bei solchen Symptomen so früh wie möglich
professionelle Hilfe zu suchen. Schizophrenie, die nichts mit einer Persönlichkeitsspaltung zu tun habe, lasse sich gut behandeln. Üblicherweise wirke eine auf den einzelnen Patienten abgestimmte Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie und anderen therapeutischen Verfahren.


Um im Alltag wieder klarzukommen, müssten die Betroffenen lernen, ihr durch die Krankheit verändertes Verhalten zu erkennen und die Auswirkungen auf ihr Umfeld einschätzen zu können. Derzeit sind in Deutschland etwa 800 000 Menschen von der zur Gruppe der Psychosen gehörenden Krankheit betroffen. Vermutlich beruhen viele Symptome von Schizophrenie auf einer veränderten Physiologie im Gehirn.