Experten zeigen beim medizinischen Sonntag verschiedene Möglichkeiten zur Stressbewältigung auf Wenn Arbeit, Familie oder Schule zur Belastung werden
Madgeburg (use) l Um die Bewältigung von Stress im Beruf, in der Familie und im schulischen Alltag geht es beim nächsten Medizinischen Sonntag am 22. September. Um sich weniger gestresst zu fühlen, müssen Betroffene die verschiedenen Auslöser kennen und individuelle Strategien dagegen entwickeln. Wie das möglich ist, werden Prof. Dr. med. Jörg Frommer und Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner auf dem Medizinischen Sonntag erklären.
Prof. Dr. med. Jörg Frommer leitet die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg. In seiner Klinik werden Patienten mit posttraumatischen Störungen, somatoformen Störungen, Angsterkrankungen, depressiven Beschwerden, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Er wurde 1996 an die Otto-von-Guericke-Universität berufen und hat an der Medizinischen Fakultät das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie etabliert und ausgebaut. An der Universität Heidelberg hat er Medizin und Philosophie studiert. In Forschungsprojekten beschäftigt sich seine Arbeitsgruppe mit subjektiven Krankheitstheorien und Krankheitsbewältigungsprozessen bei Krebspatienten und ihren Angehörigen.
Prof. Dr. med. Hans-Henning Flechtner wurde 2009 auf die Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Er leitet seit Sommer 2006 die Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendalters an der Klinikum Magdeburg gGmbH. Hans-Henning Flechtner hat Humanmedizin und Philosophie an den Universitäten Gießen, Heidelberg und Glasgow (Schottland) studiert. In seiner klinischen Arbeit widmet sich Prof. Flechtner der Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Psychosen sowie schweren emotionalen und Persönlichkeitsstörungen in diesen Altersstufen.
Das Universitätsklinikum Magdeburg, die Volksstimme und die Urania veranstalten gemeinsam die Vortragsreihe. Beginn ist um 10.30 Uhr im Uni-Hörsaal 1, Gebäude 26 in der Pfälzer Straße. Der Eintritt ist frei.
September 2013