Ausflugsziele Sieben Tipps fürs Wochenende in Magdeburg: von Kaiser-Otto-Fest bis Rutschen-Gaudi
In Magdeburg locken am ersten Oktober-Wochenende viele Veranstaltungen vor die Tür: Unsere Ausflugstipps für Kinder und Eltern, Singles und Pärchen. Viel Spaß!

Magdeburg - Magdeburg erleben: egal, ob Mittelalterspaß beim Kaiser-Otto-Fest, Rutschen-Gaudi im Elbauenpark oder der seltene Blick in eine Moschee - am ersten Oktober-Wochenende gibt es wieder viele Veranstaltungen. Auch das Wetter spielt laut Prognose mit. Zwar kann es sehr windig werden, dafür soll es bei 19 Grad trocken bleiben. Passend dazu hier unsere sieben Ausflugstipps für Familien mit Kindern, für Singles und Paare, für Einheimische und Touristen:
1. Weltgrößtes Holzspielzeug beim Kaiser-Otto-Fest
Vom 1. bis 3. Oktober verwandelt sich Magdeburgs Innenstadt zur mittelalterlichen Metropole. Das Kaiser-Otto-Fest lockt 2021 nicht nur mit Spielmannskunst, Seilartistik, Drachen-Show und Feuerspiel, sondern erstmals auch mit dem weltgrößten Holzspiel. Am Magdeburger Dom können 16 Spieler zeitgleich beim Mega-Curling gegeneinander antreten. Zehn weitere Riesenspiele warten auf große und kleine Besucher.

Das Festgelände erstreckt sich zwischen dem Kloster Unser Lieben Frauen und dem Möllenvogteigarten. Wichtig: Karten müssen vorab online für ausgewählte Zeitfenster von vier Stunden erworben werden. Eintrittskarten kosten 7,10 Euro bzw. 1,60 Euro für Kinder bis 14 Jahre (zuzüglich Vorverkaufsgebühren).
2. Mechanisches Puppenspiel mit Otto von Guericke
In einem ehemaligen Kiosk am Alten Markt wird sich am Sonnabend um 11 Uhr erstmals der Vorhang für ein neues mechanisches Puppenspiel öffnen. Entwickelt wurde es von dem international gefragten Puppenbauer Ingo Mewes. Dabei stehen Otto von Guericke und seine Forschungen zu Luft und Vakuum und der Halbkugelversuch im Mittelpunkt. Der Vorhang öffnet sich für Jeden, der zwei Euro in den Münzschlitz wirft.
3. Rutschenspaß im Elbauenpark Magdeburg
Für den maximalen Spaß geht es am Rutschenturm im Elbauenpark erst einmal hoch hinauf - 18 Meter gilt es zu erklimmen, dann kurz die Aussicht genießen und schließlich eine der fünf Pisten auswählen. Die Attraktion ist im Tagespreis für den Elbauenpark enthalten. Eine Tageskarte inklusive Eintritt Jahrtausenturm, Schmetterlingshaus und Elbauen-Express kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt.

4. Bunte Drachen erobern den Himmel
Beim 30. Drachenfest der Volksstimme gibt es auch in diesem Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen. Doch zuvor heißt es: basteln. Egal, ob aus bunten Mülltüten, Verpackungen oder farbenfrohem Bastelpapier - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer wird den schönsten Himmelsstürmer bauen?
Wegen der Corona-Pandemie findet das Drachenfest nicht wie gewohnt im Flora-Park-Garten, sondern virtuell statt. Dennoch sollten kleine Drachenbauer den Wind am Wochenende nicht einfach vorbeiziehen lassen. Kann der selbstgebaute Gefährte wirklich fliegen? Das gilt es auszuprobieren. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wer am virtuellen Drachenfest teilnehmen möchte, schickt am besten bis 31. Oktober 2021 ein Foto von sich und dem selbstgebauten Drachen. Unsere Jury kürt dann die kreativsten Drachen und natürlich den diesjährigen Drachenkönig. Alle Infos sowie tolle Basteltipps gibt es hier.
5. Baden im neuen Schwimmbecken und schwitzen in der Sauna
Nach langem Warten werden in Magdeburgs Schwimmhallen wieder die Saunen geöffnet. Los geht es am Freitag in der Elbeschwimmhalle und in der Schwimmhalle Nord. Ab Sonntag kann auch wieder in der „Diesdorfer“ Schwimmhalle geschwitzt werden. Das Bad an der Diesdorfer Straße öffnet am Sonntag erstmals nach etwa eineinhalb Jahren überhaupt wieder seine Türen. Das Becken wurde saniert. Jetzt kann hier in einer Edelstahlwanne geplanscht werden. Infos zu den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen gibt es hier.
6. Zu Besuch in einer Moschee
Zu einem Tag der offenen Moschee und lädt die Islamische Gemeinde am Sonntag ein. Um 11 Uhr gibt es eine Führung durch das Gemeindezentrum an der Max-Otten-Straße 10a. Bis 16 Uhr werden verschiedene Vorträge zur Religion angeboten, Muslime beantworten Fragen der Besucher.

7. Stöbern beim Sonntagsflohmarkt
Kaum gebrauchtes Geschirr, Schmuck aus Omas Zeiten, gut erhaltene Klamotten und Spielsachen - auf dem Sonntagsflohmarkt des Familienhauses bieten private Händler alles an, was sonst auf ihren Dachböden oder in Kellern verstauben würde. An mehr als 100 Ständen kann ab Sonntag von 8 bis 13 Uhr gestöbert und verhandelt werden. Der Flohmarkt findet erstmals auf dem Parkplatz des Gebäudes 40 der Universität an der Zschokkestraße statt. Eintritt: 1,50 Euro (ab 12 Jahren).