1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Haus & Garten
  6. >
  7. Instrumente richtig säubern und lagern

Für gepflegte Hausmusik Instrumente richtig säubern und lagern

Musikinstrumente sind sehr teuer - und nehmen auf Dauer Schaden, wenn man sie nicht gut pflegt. Experten geben Tipps, wie man sie über das alltägliche Reinigen hinaus umsorgt und wo sie am besten im Haus stehen. Das sollte nämlich auf keinen Fall neben einer Heizung sein.

Von Evelyn Steinbach, dpa 29.10.2018, 11:37

Berlin (dpa/tmn) - Nach dem Spielen säubern und trocken lagern - das reicht nicht. Musikinstrumente halten länger, wenn man sie regelmäßig pflegt und bei gleichbleibender Zimmertemperatur aufbewahrt. Tipps für Musiker der gängigsten Instrumente:

Klavier

Das beliebteste Instrument an deutschen Musikschulen ist so groß wie ein Möbelstück - und will genauso gepflegt werden. Das lackierte Klavier wird mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch sowie mit Fensterreiniger geputzt. Auch auf den Tasten funktioniert das gut. "Auf keinen Fall mit Wasser reinigen und nur leicht feuchte Tücher verwenden", sagt Michael Schmidt, Vorstandsmitglied im Bund deutscher Klavierbauer in Berlin.

Holz arbeitet bei Temperaturschwankungen und reagiert auf die Luftfeuchtigkeit. Im Klavier wirken sich stark verändernde Temperaturen insbesondere auf den Resonanzboden sowie die filigrane Mechanik im Inneren aus, erläutert Schmidt. Er rät daher zu einer Raumtemperatur von 20 Grad bei 50 Prozent Luftfeuchte.

Letztere muss in der Regel über das Lüften gesteuert werden, was insbesondere an kalten Tagen schwierig ist. "Befindet sich das Klavier im Wohnzimmer muss man darauf achten, dass die Fenster im Winter nicht gekippt stehen, sondern zweimal täglich stoßgelüftet wird", sagt Schmidt.

Am besten eignen sich kleine Räume als Standort, da sich hier Temperatur und Luftfeuchte besser regulieren lassen. Die Werte lassen sich mit einem Thermo-Hygrometer im Blick behalten. Automatisch gesteuert werden kann die Luftfeuchtigkeit mit einem Raumklimagerät oder einem Regulator im Klavier. "Die alte Methode, leere Gurkengläser mit Wasser gefüllt ins Klavier zu stellen, funktioniert zwar, die meisten vergessen aber über die Zeit, diese Gläser auch wieder aufzufüllen", ergänzt Schmidt.

Er empfiehlt zudem: "Das Klavier sollte von der Außenwand faustbreit entfernt stehen und nicht direkt neben einem Kamin oder einer Wandheizung aufgestellt werden."

Blechblasinstrumente

Auch Blechblasinstrumenten droht auf Dauer die Zerstörung. "Spucke enthält immer Magensäure", erläutert BDMH-Experte Carsten Göpf. Diese kann bei Messing zu Korrosion führen und kleinste Löcher verursachen. Daher rät Göpf, neben dem Auswischen der Instrumente, deren Koffer über Nacht offen zu lassen, damit übrigbleibende Feuchte entweicht.

Darüber hinaus müssen etwa an Trompeten Ventile gepflegt werden. "Ein Perinetventil sollte nach jedem Spiel herausgenommen und mit einem fusselfreien Tuch gereinigt werden", erklärt Göpf. "Danach gibt man Öl auf das Ventil, steckt es auf die dazugehörige Büchse und verschraubt das Ganze wieder."

Ein Zylinderventil bleibt hingegen im Instrument. "Es reicht, oben und unten auf die Lagerfläche einen Tropfen Öl zu geben", erklärt Göpf. Das Schmiermittel hält die Metallteile beweglich und verhindert Reibungen. Geölt wird hier nur gelegentlich.

Neben der Grundreinigung nach jedem Spielen sollten Blechblasinstrumente einmal im Monat von innen mit Wasser durchgespült werden. Dafür gibt es spezielle Aufsätze für den Duschschlauch, wie Carsten Göpf erklärt. Er ist Experte für Metallblasinstrumente im Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller (BDMH) in Wiesbaden. "Wird das Instrument nicht ausreichend gereinigt, kann es zu Ablagerungen kommen." Das kann das Spiel verschlechtern.

Die Außenseite der Instrumente sollten gelegentlich auch geputzt werden. Die in der Regel aus Messingblech bestehenden Oberflächen lassen sich mit einer Metallpolitur pflegen. Sind sie aber lackiert oder versilbert, braucht man extra Pflegesprays. Blechblasinstrumente lagern zu Hause am besten bei 18 bis 25 Grad Zimmertemperatur, ergänzt Göpf.

Holzblasinstrumente

Für Holzblasinstrumente wie etwa Blockflöte, Klarinette und Oboe gilt: "Nach jedem Spielen sollte der Durchziehwischer benutzt werden, um die Feuchtigkeit zu entfernen", sagt Joachim Stark vom Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller (BDMH).

Dieser Wischer ist danach feucht, daher sollte er nicht im später geschlossenen Koffer liegen. Sonst droht Korrosion der Nadelfedern, Klappen oder anderer Metallteile. "Entweder man nimmt ihn heraus oder lässt den Koffer über Nacht offen stehen", rät Stark.

Auch versilberte Klappen werden mit einem trockenen Tuch gereinigt, damit sie nicht anlaufen. "Mundstücke aus Acryl beziehungsweise Kunststoff kann man ruhig mal in Wasser einlegen und so säubern", ergänzt Stark. "Wir sehen häufig, dass die Instrumente nicht richtig gepflegt werden", berichtet der Experte für Holzblasinstrumente. "Wenn man einmal den Punkt verpasst hat mit dem Abwischen der Klappen und der Pflege des Innenrohrs, kann man es nur reinigen, indem man das ganze Instrument auseinanderbaut." Das muss der Profi machen.

Blasinstrumente aus Holz sollten im Haus ebenfalls nicht großen Wechseln von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Es bestehe die Gefahr, insbesondere bei deutschen Klarinetten, dass sich Risse im Holz bilden, erklärt Stark. Das ist besonders im Winter ein Problem: Öfen und Heizkörper strahlen viel Wärme ab. Und je nachdem wie ausgewogen man lüftet, kann die Luftfeuchtigkeit sehr hoch oder sehr niedrig im Raum werden.

Für Saxofone gilt insbesondere, dass man sie vor Stößen schützen muss - sie werden ja gerne mal dekorativ im Wohnraum stehen gelassen. Wer keinen Instrumentenständer besitzt, sollte das Saxofon daher auf seine Klappenschützer und eine weiche Unterlage legen, sagt Stark.

Auch die Außenseite der Instrumente sollte gelegentlich geputzt werden. Foto: Florian Schuh
Auch die Außenseite der Instrumente sollte gelegentlich geputzt werden. Foto: Florian Schuh
dpa-tmn
Das beliebteste Instrument an deutschen Musikschulen ist so groß wie ein Möbelstück - und will genauso gepflegt werden. Foto: Florian Schuh
Das beliebteste Instrument an deutschen Musikschulen ist so groß wie ein Möbelstück - und will genauso gepflegt werden. Foto: Florian Schuh
dpa-tmn
Celli können bedenkenlos in einer Wohnung gelagert werden - wenn sie nicht neben einer laufenden Heizung stehen. Foto: Florian Schuh
Celli können bedenkenlos in einer Wohnung gelagert werden - wenn sie nicht neben einer laufenden Heizung stehen. Foto: Florian Schuh
dpa-tmn
Das lackierte Klavier wird mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch sowie mit Fensterreiniger geputzt. Foto: Florian Schuh
Das lackierte Klavier wird mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch sowie mit Fensterreiniger geputzt. Foto: Florian Schuh
dpa-tmn