1. Startseite
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Deutschland
  6. >
  7. Bahn: Verkehr nach Wangerooge mit Schnellfähre verstärken

Bahn: Verkehr nach Wangerooge mit Schnellfähre verstärken

Mit kleinen Schnellfähren lassen sich einige Ostfriesische Inseln deutlich flotter erreichen als mit den herkömmlichen, großen Passagierfähren. Eine solche Expressfähre soll nun auch im Verkehr nach Wangerooge zum Einsatz kommen - noch dauert es aber ein wenig.

Von dpa Aktualisiert: 31.08.2021, 12:29
Die ostfriesische Insel Wangerooge.
Die ostfriesische Insel Wangerooge. Sina Schuldt/dpa/Archivbild

Wangerooge - Mit einer Schnellfähre will die Deutsche Bahn die Fährverbindung zwischen der Nordseeinsel Wangerooge und dem Festland ausbauen. Ein sogenannter „Watt-Sprinter“, wie das Schnellboot heißt, soll das bestehende Fährangebot zwischen dem Fährhafen Harlesiel (Kreis Friesland) und der Ostfriesischen Insel ergänzen, wie die Deutsche Bahn auf Anfrage mitteilte. Die Fahrtzeit mit der Fähre, auf der bis zu zwölf Personen inklusive Kapitän Platz finden, soll sich dadurch verringern. Um wie viel genau ist laut Bahn noch nicht bekannt. Die Bahn betreibt den Fährverkehr zu der östlichsten der bewohnten Ostfriesischen Inseln.

Die Fähre ist bereits angeschafft worden. Sie liegt aber noch im Hafen von Harlesiel, denn ab wann die Fähre regulär verkehren soll, ist noch nicht klar. Laut Bahn sind die nötigen Pontons zum Anlegen auf Wangerooge noch nicht fertig. Außerdem stehen im September noch Testfahrten aus. Dabei soll geprüft werden, wie groß die Zeitersparnis durch die Schnellfähre genau ist.

Die Bahn folgt mit dem neuen Angebot einem Trend, der an anderen Fährorten entlang der niedersächsischen Küste schon länger zu beobachten ist. Schnellfähren sind etwa auch im Einsatz zu den Inseln Juist, Norderney und Baltrum. Dort werden sie von den Reedereien Töwerland Express und Frisia betrieben. Oft nutzen Urlauber, Handwerker und Insulaner die Schnellfähren als Ergänzung zum Fahrplan der regulären Passagierfähren.