Die Fistel des Sonnenkönigs - 28 historische Operationen
München (dpa) - Der königliche After schmerzte höllisch. Grund war eine Fistel, an der seine Majestät, der Sonnenkönig Ludwig XIV. litt. Schließlich wagte sein Arzt eine heikle Operation. Mit einem sogenannten Sondenmesser schnitt er die Fistel auf.
Die Prozedur gelang und wurde als große Operation überall bekannt. Leider waren nicht alle medizinischen Eingriffe, die Arnold van de Laar in seinem Buch Schnitt beschreibt, so erfolgreich. Bei der britischen Königin Caroline etwa misslang im 18. Jahrhundert eine Nabelbruchoperation spektakulär, so dass sie elend verstarb. Andere prominente Patienten wurden weniger ein Opfer schlechter Ärzte, als ihrer eigenen Uneinsichtigkeit, so etwa Bob Marley, der sich aus religiösen Gründen einer frühzeitigen Amputation seines vom Hautkrebs befallenen Zehs verweigerte.
Van de Laars Buch über 28 historische Operationen ist ausgesprochen spannend, aber nichts für schwache Nerven. Denn der Mediziner geht schon sehr ins blutige Detail, zumal Chirurgen früher nicht gerade zimperlich waren.
- Arnold van de Laar: Schnitt. Die ganze Geschichte der Chirurgie erzählt in 28 Operationen, Pattloch Verlag, München, 432 Seiten, 22,99 Euro, ISBN 978-3-629-13072-3.