1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Buch
  6. >
  7. Gegen alle Konventionen: Barbara Vines Kindes Kind

Gegen alle Konventionen: Barbara Vines Kindes Kind

Gegen Tabus und gute Sitten: Kindes Kind heißt der Thriller der 2015 gestorbenen Barbara Vine, besser bekannt als Ruth Rendell. In dem Roman geht es um gleichgeschlechtliche Liebe, uneheliche Kinder und Ächtung der Gesellschaft.

Von Frauke Kaberka, dpa 05.01.2016, 10:40

Zürich (dpa) - Es war wohl eine Herzensangelegenheit von Ruth Rendell, noch einmal gegen Homophobie und Engstirnigkeit mit literarischen Mitteln ins Feld zu ziehen. 2012 schrieb die am 2. Mai vergangenen Jahres im Alter von 85 Jahren gestorbene Britin unter dem Pseudonym Barbara Vine den Psychothriller Kindes Kind.

Nun erschien er auch in deutscher Sprache - und enttäuschte. Die Erwartungen waren wohl zu hoch. Immerhin zählte die 1997 von der Queen geadelte Rendell seit Jahren zu den profiliertesten und meist gelesenen Autorinnen von Kriminal- und Thrillerliteratur der Gegenwart. Für ihre Bücher kassierte sie zahlreiche Auszeichnungen.

Kindes Kind hat einen interessanten Ansatz: Die Geschwister Grace und Andrew erben ein Haus und ziehen zusammen. Ein Konflikt bahnt sich an, als sich Andrews Geliebter James bei den beiden einquartiert. Grace mag den Freund nicht und ist doch zur Stelle, als dieser verzweifelt bei ihr Trost sucht. Dass dieser Trost in Sex ausartet, hat eine fatale Konsequenz: Grace wird schwanger vom Liebhaber ihres Bruders. Die Literaturwissenschaftlerin entschließt sich, das Kind zu bekommen und riskiert damit ein Zerwürfnis mit ihrem Bruder.

In der zweiten Geschichte des Romans - weniger eine Parallelhandlung als eine eigenständige Story - befasst sich Grace mit einem Romanmanuskript über eine Familie im vergangenen Jahrhundert, die an den Konventionen und ihrer eigenen Engstirnigkeit zerbricht. Auch hier geht es um Geschwister, die gegen die guten Sitten verstoßen: Der einzige Sohn, John, ist schwul, seine Schwester Maud bekommt mit 15 Jahren ein Baby. John zieht mit Maud in eine andere Stadt und gibt sich als Ehemann und Vater aus - für die beiden Sünder wohl die einzige Lösung.

Doch dann kommt Johns Liebhaber Bertie ins Spiel. Die so mühsam errichtete gutbürgerliche Fassade gerät massiv ins Wanken. Vergleiche liegen auf der Hand: Andrew lebt seine sexuelle Veranlagung aus, John darf es nicht. Grace kann unehelich ein Kind bekommen, Maud wird geächtet. Und da es ein Thriller ist, geschehen auch Verbrechen, die sich eben nicht nur in Mord, sondern vor allem in grausamen Verhaltensnormen damals wie heute zeigen. Das alles ist zweifellos eine Vine-Thematik.

In anderen Romanen zeigt die Schriftstellerin unter ihrem Thriller-Pseudonym ihr großes psychologisches Einfühlungsvermögen. Ihre Charaktere und ihre Gesellschaftsanalysen waren bislang immer überzeugend, wenn nicht brillant. In Kindes Kind sind sie es nicht. Leider.

Was diesen Roman aber dennoch lesenswert macht, ist Vines Erzählstil. Und so liest man das Buch - obwohl so manche Wesensveränderung der Protagonisten Fragezeichen hinterlassen - doch gern bis zum Schluss, der nach einer nicht wirklich passenden Zuspitzung recht unspektakulär verläuft. Was bleibt, ist der unsinnige Wunsch, Vine hätte die Chance gehabt, noch ein wenig an diesem Skript zu arbeiten.

- Barbara Vine: Kindes Kind. Diogenes Verlag, Zürich, 368 Seiten, 24,00 Euro, ISBN 978-3-257-06946-4.

Kindes Kind