Geschichte des Witzes: Kennen Sie den schon?
Reinbek (dpa) - Seit es Menschen gibt, existiert wahrscheinlich auch schon der Witz. Aus der Antike überliefert ist die Witzsammlung des Philogelos, des Lachfreunds. In der Renaissance veröffentlichte der päpstliche Sekretär Poggio Bracciolini die Facezien, ein Buch mit über 270 Scherzen, Bonmots und Wortspielen.
Im 20. Jahrhundert wurde der Amerikaner Nat Schmulowitz zu einem der größten Witzesammler aller Zeiten. Jim Holt hat in seinem Buch Kennen Sie den schon? nicht nur eine kurze Geschichte des Witzes zusammengestellt, er betreibt auch Ursachenforschung. Worüber lachen wir überhaupt und was steckt genau dahinter?
Holt stellt verschiedene Theorien des Witzes vor wie etwa die Überlegenheits- oder die Entlastungs-Theorie. Große Geister wie Kant, Schopenhauer oder Freud haben sich schon mit der Philosophie des Witzes beschäftigt. Eher ernüchternd für alle Witzemacher dürfte übrigens die Ansicht von Volkskundlern sein, dass es gar keine neuen Witze gibt, sondern nur alte in veränderter Form wieder aufgetischt werden.
- Jim Holt: Kennen Sie den schon? Geschichte und Philosophie des Witzes, Rowohlt Verlag, Reinbek, 144 Seiten, 12,00 Euro, ISBN 978-3-498-02837-4.