1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Buch
  6. >
  7. Rühles Chronik: "Theater in Deutschland 1945-1966"

Rühles Chronik: "Theater in Deutschland 1945-1966"

09.12.2014, 14:04

Berlin - Keine Angst vor dicken Wälzern, wenn es um "Theater in Deutschland" geht und wenn der Wälzer von Günther Rühle stammt. Denn es ist schlicht ein sensationeller Glücksfall, wie Rühle seine umfangreiche Chronik seit dem ersten Band über die Jahre 1887 bis 1945 fortschreibt.

Auch den jetzt erschienenen zweiten Band über die Nachkriegsjahre in Deutschland Ost und West bis Mitte der 60er Jahre sind eine fesselnde Lektüre: "Theater in Deutschland 1945-1966". Denn dem renommierten Theaterkritiker, Publizisten und früheren Intendanten gelingt das Kunststück, bedeutende Etappen der jüngeren deutschen Theatergeschichte, diesmal zu einem guten Teil auch aus eigenem Erleben noch einmal bildhaft in Erinnerung zu rufen. Er verbindet diese lebhaften Schilderungen mit den wichtigsten Etappen der gesellschaftspolitischen Entwicklungen, die ja stets ihre Auswirkungen auch auf das Theaterleben und ihrer Akteure hatten. Es ist ein Panorama der jüngeren deutsch-deutschen Kulturgeschichte.

Rühle erzählt wieder von Rebellionen, Kämpfen, Niederlagen und Triumphen, Entdeckungen und politischen Beanspruchungen des Theaters. Er schildert ausführlich (und ohne Bilder, die der Autor mit seinen Worten selbst entwirft) das Wiederaufleben der Theater in Ost und West, die in unterschiedliche Weise sogar über die Grenzen des Landes auf sich aufmerksam machten, "im Westen freier und vielfältiger als in der sozialistischidealistisch gelenkten Parteitheaterwelt Ostdeutschlands", wo sich aber bald ein Bertolt Brecht mit seinem Berliner Ensemble gegen anfängliche Widerstände der Parteidogmatiker durchsetzte und Weltruhm erlangte.

Rühles Geschichte reicht bis in die unruhigen 60er Jahre, in denen eine neue Theatergeneration auf den Plan trat, "bald explosiv im Westen, noch in der Unterdrückung im Osten". Damals habe sich eine "intellektuelle Front" gebildet.

Im Westen machte zum Ende von Rühles zweitem Band, der bis 1966 reicht, die "Pinscher"-Affäre durch den Ausfall eines Bundeskanzlers Ludwig Erhard ("Da hört der Dichter auf, da fängt der kleine Pinscher an") die Kluft deutlich, die sich zwischen den kritischen Künstlern, allen voran Rolf Hochhuth, Martin Walser und Günter Grass und der konservativen Politik aufgetan hatte. "In den politischen Kreisen in Bonn war ihre kritische Meinung nicht mehr geschätzt als in Ost-Berlin." Jedenfalls bis Willy Brandt auf die (politische) Bühne trat, der im Kanzleramt auch den Rat und die Gesellschaft von Schriftstellern und Künstlern suchte.

In der DDR traten Theatermacher und Autoren wie Peter Hacks, Heiner Müller, Volker Braun und Benno Besson ins Rampenlicht und sorgten für Unruhe (und Verbote). "Hätte ich gewusst, daß ich mein eigenes Gefängnis bau hier, jede Wand hätt ich mit Dynamit geladen", hieß es in Müllers Stück "Der Bau" - "Reißt die Mauern ein! Wir haben\'s aufgebaut, wir wissen\'s zu zerstören!" wird später im Wende-Herbst 1989 eine Textpassage in einer turbulenten "Wilhelm Tell"-Inszenierung in der Ost-Berliner Volksbühne umjubelt werden.

Ausführlich und sachkundig schildert Rühle auch die zunächst in der DDR selbst noch misstrauisch beäugten Arbeiten an Brecht-Weigels Berliner Ensemble, das später dann zeitweise zu einem Theaterdenkmal erstarrte. Die Brecht-Bühne am Schiffbauerdamm und das benachbarte Deutsche Theater in Ost-Berlin waren zeitweise - neben Giorgio Strehlers Piccolo Teatro in Italien - die aufsehenerregenden Ereignisse auf den internationalen Festivals, wie Rühle erinnert.

In der alten Bundesrepublik war zunächst das eher kleine Bremen die zentrale Bühne des Landes von den 50er zu den 60er Jahren, wenn es um neue Formen und Experimente auf der weitgehend noch von Gustaf Gründgens und Zeitgenossen geprägten bundesdeutschen Bühne ging. Später waren es vor allem die Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer (später am Lehniner Platz am oberen Kurfürstendamm) sowie die Münchner Kammerspiele wie auch Bühnen in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart - das westdeutsche Theater hatte nach dem Krieg kein Zentrum mehr.

Das Bremer Theater von Kurt Hübner (der später die Freie Volksbühne in West-Berlin leiten sollte) wurde zur aufregenden Bühne der Selbstdarstellung einer neuen Generation, wie Rühle betont. Junge Regisseure wurden erprobt und Nachwuchsschauspieler traten ins erste größere Rampenlicht, darunter Bruno Ganz, Jutta Lampe, Edith Clever, Peter Stein, Hans Neuenfels und Peter Zadek. "Man war auf der Suche nach der Kunst von morgen." Eine aufregende Theaterreise in Deutschland begann.

Und wo endete sie bisher, wie sieht Rühle heute auf das Theater der Gegenwart? "Das Lessingsche Konzept ist aufgebraucht", sagte er der dpa dazu. "Alle dilletieren vor sich hin mit gelegentlichen Eingebungen oder Designkonstruktionen. Wie weit ist das doch entfernt von der immer noch treffenden Definition des Novalis: \'Das Theater ist die tätige Reflexion des Menschen über sich selbst.\' Aber das ist der Stoff für Band 4, den nun gewiss ein anderer schreiben muss, wenn er es kann."

Den Band 3 ab 1967 möchte der mittlerweile 90-jährige Autor aber gerne noch selbst verfassen. "Mal sehen, ob der Rest des Lebens dafür noch reicht. Ich fürchte mich nicht."

- Günther Rühle: Theater in Deutschland 1945-1966 Seine Ereignisse - seine Menschen, S. Fischer Verlag, 1520 Seiten, 46 Euro, ISBN 978-3-10-001461-0.