Newsletter „Mensch Magdeburg“ zum 22. August Diese Straße wird regelmäßig zur Staufalle
Neues Hochhaus wird hier geplant / Geld für dieses Projekt

in Kindheitserinnerungen zu schwelgen, ist eine feine Sache. Denn in solchen Rückblicken erinnert man sich vorrangig nur an die schönen Zeiten: Im Sommer war es i m m e r heiß. Im Winter lag natürlich i m m e r Schnee. Und im meist schwarz-weiß geprägten Fernsehen fieberte man i m m e r mit seinen Helden auf der Mattscheibe mit.
Eines dieser Vorbilder kam jetzt bei Gesprächen mit Freunden wieder aus dem Gedächtnis zurück: Adolar. Der Zwölfjährige flog seinerzeit im Fernsehen mit einem aufblasbaren Raumschiff und einem Hund in fremde Welten und erlebte Abenteuer. Die ungarische Serie lief 1977 erstmals im Fernsehen und zog seinerzeit viele Kinder in ihren Bann und vor die TV-Geräte.
Die Erinnerungen von damals sind dabei aktuell wie eh und je - wer hätte das gedacht. Angesichts der Brückenmisere wäre ein aufblasbares Fluggerät für uns Magdeburger nicht die schlechteste Idee, um von Westerhüsen nach Rothensee staufrei zu kommen. Nicht nur den Kindern von heute würde das sicher gefallen, oder?
In diesem Sinne: Gute und halbwegs staufreie Fahrt - und falls es mal wieder länger dauert, lenken Sie sich doch einfach mal ab. Mit Kindheitserinnerungen wie diesen zum Beispiel.
Rainer Schweingel
Dreimal Magdeburg
Tipp des Tages: Eine Lesung im Grünen steht heute ab 18 Uhr auf dem Programm des Klosterbergegartens. Der Park hinter dem Gesellschaftshaus feiert in diesem Jahr 200-jähriges Bestehen. „Genießen Sie das verträumte Ambiente und lassen Sie sich - bei einem Glas Prosecco oder hausgemachter Limonade aus Blüten des Klosterbergegarten und bei einer spannenden Lesung verzaubern“, heißt es in einer Ankündigung. Sylvie Braesi liest zu dieser Veranstaltung aus ihren „Magdeburger Mord(s)geschichten“.
Die schöne Nachricht des Tages: Die Stadt hat mit den Bauarbeiten zum Neubau eines Spielplatzes im Hohefeld- Privatweg begonnen. Für rund 375.000 Euro wird bis zum nächsten Frühsommer in mehreren Bauphasen eine vollkommen neue Spiel- und Freizeitfläche auf einer Brache nahe der Kanonenbahn gestaltet.
Zahlen des Tages: Von 1955 bis 1975 wurden in den Magdeburger Standesämtern jährlich über 2.300 Eheschließungen vorgenommen. Im vergangenen Jahr beurkundete das Standesamt in Magdeburg 623 Eheschließungen.