1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Die Promi-Geburtstage vom 23. September 2015: Alex Tarics

Die Promi-Geburtstage vom 23. September 2015: Alex Tarics

Eigentlich war er für einen Wasserballer von zu kleiner Statur. Dennoch gewann er 1936 in Berlin olympischen Gold. Jetzt ist der Ungar Sandor Tarics der älteste Goldmedaillengewinner.

Von Hans-Peter Sick, dpa 22.09.2015, 23:01

San Francisco (dpa) - Mit einer Körpergröße von 1,72 Metern war er eigentlich schon damals zu klein für das raue, körperbetonte Wasserball. So trainierte Sandor Tarics zusammen mit seinem Team im Winter mit einem Boxtrainer.

Damals gab es kaum ein Hallenbad und im Freibad war das Wasser zu kalt, sagte er einmal in einem Interview mit dem San Francisco Chronicle. Da haben wir den Nahkampf trainiert.

Bei den Olympischen Spielen 1936 gehörte Sandor Tarics dann zum siegreichen Wasserball-Team der Ungarn. Am 23. September feiert er, in Budapest geboren, im noblen Ort Belvedere in der Nähe von San Francisco seinen 102. Geburtstag: Tarics ist dann der älteste olympische Goldmedaillengewinner. 2012 war er noch Ehrengast des Internationalen Olympischen Komitees bei den Sommerspielen in London.

Bei den Spielen in Nazi-Deutschland kam er lediglich beim 12:0 über den Wasserball-Nobody Malta zum Einsatz und erzielte dabei vier Treffer. Als sich Ungarn mit einem 2:2 gegen die deutschen Gastgeber die Goldmedaille sicherten, saß Sandor Tarics auf der Bank. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlor er im Winter 1944 seine Medaille, als sich sowjetische und deutsche Truppen in der ungarischen Hauptstadt gegenüber standen. Nach der Schneeschmelze im nächsten Frühjahr fand er sie im Schutt seines zerstörten Hauses wieder.

Sein letztes Wasserballspiel absolvierte der Linkshänder bei den Studenten-Weltmeisterschaften 1939 in Wien, als Deutschland mit 9:2 bezwungen wurde und Adolf Hitler auf der Tribüne saß. Mit sieben Treffern schlug Tarics die deutsche Vertretung fast im Alleingang. 1948 wanderte er in die USA aus und schloss sein Studium an den Universitäten von Berkeley und Fort Wayne als Doktor für Bauingenieurwesen ab. Danach arbeitete er als Architekt und spezialisierte sich auf Erdbeben-Forschung.

Das Geheimnis, so alt zu werden, ist offensichtlich simpel. Ich habe bis zum Alter von 95 Jahren Tennis gespielt, nie Drogen genommen und nur wenig Alkohol getrunken, sagte er einmal. Bis vor wenigen Jahren fuhr er auch noch selbst Auto. Sein Nummernschild GOLD 36 erinnerte ihn ständig an den größten Triumph seiner sportlichen Karriere.