Wörlitz Ein Fest für den Gartenreich-Gründer
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich erinnert mit einer Festwoche an Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau.
Dessau l Als Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) am 9. August 1817 starb, hinterließ er einen der modernsten Kleinstaaten Deutschlands. Mit seinem Landesverschönerungsprogramm verband er nicht nur Reformen in Politik und Wirtschaft, sondern leistete auch einen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und zur Bildung seiner Untertanen. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz, das auf seine Initiative zurückgeht, gehört seit dem Jahr 2000 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Anlässlich des Todestages beginnt heute unter dem Motto „Fürst Franz Sommer 2017“ eine Festwoche, die dazu einlädt, sich dem Fürsten und seinem Lebenswerk auf unterschiedlichste Weise anzunähern.
Nachfolgend ein Überblick über die Höhepunkte.
● 5. August, 18 Uhr: Festliches Seekonzert mit dem MDR-Kammermusikensemble „Die Leipziger Blechbläsersolisten“, 11 und 15 Uhr Sonderführungen durch das Gotische Haus im Wörlitzer Park – das private Refugium des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, Treffpunkt: Gotisches Haus im Wörlitzer Park.
● 9. August, 11 und 15 Uhr: Sonderführung im Schloss Luisium „Jugendsitz und Sterbeort des Fürsten Franz“; 13 Uhr musikalischer Gondelcorso zu Ehren des Todestages, Treffpunkt: Gondelstation Wörlitzer Park
● 10. August (Geburtstag des Fürsten), 11 Uhr: „Heitrer Geist und stilles Grauen – Ein literarischer Gartenspaziergang mit Studierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Treffpunkt: Schloss Wörlitz; Ausstellungseröffnung „Der Fürst in seiner Stadt. Leopold Friedrich Franz und Dessau“ in der Orangerie des Georgengartens Dessau, zu sehen bis 22. Oktober
● 12. August: Die Festwoche endet mit dem Gartenreichtag, der unter dem Motto steht „Fürst Franz – Die ganze Welt in einem Garten“. Öffnung des Chinesischen Hauses und der Pagode in Oranienbaum von 11 bis 16 Uhr, Treffpunkt: Schlosspark Oranienbaum, außerdem zahlreiche Sonderführungen, darunter um 16 Uhr durch die Ausstellung „Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz und das Schloss zu Wörlitz“, Treffpunkt: Haus der Fürstin in Wörlitz.
Zudem um 18 Uhr Gondelfahrt, Musik, Tanz und kulinairsche Überraschungen an den Ufern der Wörlitzer Seen.
Tickets und weitere Informationen unter www.gartenreichsommer.de