Entwürfe, Modelle und Zukunftsvisionen in Berlin ausgestellt Erste Werkschau für Graft-Architekten
Berlin (dpa) l Bekannt geworden sind sie auch durch ihre Zusammenarbeit mit Brad Pitt: Jetzt bekommen die Graft-Architekten ihre erste Werkschau. Im Berliner Haus am Waldsee präsentiert das 1998 in Los Angeles gegründete Büro Entwürfe, Modelle, Inspirationsquellen und Zukunftsvisionen. Die Spanne reicht von Ökovillen in Malaysia über ein russisch-jüdisches Museum für Moskau bis zum für Afrika konzipierten Solarkiosk.
Die Ausstellung trägt den Titel "Distinct Ambiguity" - etwa: besondere Mehrdeutigkeit. Sie ist von heute bis zum 12. Februar 2012 geöffnet. Für den Besucher bietet sich dabei auch ein Szenario des 21. Jahrhunderts: Prägnant sind an den Bauten die organischen wie futuristischen Formen. Der Büroname kommt aus der Botanik, durch "Pfropfen" (grafting) werden Pflanzen veredelt. Viel Aufmerksamkeit bekam das Graft-Team mit Brad Pitt für das "Pink Project" in New Orleans: Eine pinkfarbene Zelt-Installation warb um Spenden für den Wiederaufbau nach dem Hurrikan "Katrina" 2005. Mehrere Architekten entwarfen Häuser für die alten Bewohner eines besonders schwer betroffenen Viertels.
Sieben Millionen Dollar (5,2 Millionen Euro) Spenden seien damals zusammengekommen, berichtete Architekt Wolfram Putz (43) am Dienstag. Dass sie oft in Verbindung mit Hollywoodstar Pitt genannt werden, ist laut Putz ein deutsches Phänomen. In China und den USA spiele das keine Rolle. Auch in Peking hat Graft ein Büro. ---- In Berlin sorgten Entwürfe für eine Kunsthalle und eine Uferterrasse vor dem Roten Rathaus für Aufsehen. Auch beim "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz mischte das Büro mit.
Im nächsten Jahr ist im Haus für Gegenwartskunst eine Ausstellung zu Edvard Munch geplant.