9. Theatertage Sachsen-Anhalt und Brandenburg In Dessau heißt es: Wagen wir die Wildnis!
Von Helmut Rohm
Dessau-Roßlau. Mit "Algot Storm (Herr Sturm und sein Wurm)" in einer Inszenierung des Theaters Naumburg beginnen am 6. September in Dessau-Roßlau die 9. Theatertage der Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Unter dem Motto "Wagen wir die Wildnis!" präsentieren sich bis zum 11. September Ensembles aus Brandenburg/Havel, Cottbus, Potsdam, Schwedt/Oder, Dessau-Roßlau, Halberstadt, Halle (Saale), Lutherstadt Eisleben, Magdeburg, Naumburg und Stendal.
Im Mittelpunkt des Festivals, das seit 1993 im Zwei-Jahres-Rhythmus abwechselnd in den beiden Bundesländern stattfindet, steht in diesem Jahr das Kinder- und Jugendtheater. Wie reflektieren Jugendliche ihre Zeit, was sind für sie Zukunftsperspektiven und wie lässt sich mit Mitteln des Theaters auf ihre Fragen antworten? Das sind Themen, denen sich die Theatertage widmen, für die das Anhaltische Theater Dessau zum zweiten Mal nach 1997 der Gastgeber ist.
Kinder und Jugendliche sind nicht nur das vielbeschworene "Publikum von morgen", sie sind auch das Publikum von heute, finden die Veranstalter. Das Theater müsse die Lebenswirklichkeit des jungen Publikums diskutieren, seine Welt beschreiben und zum Mitmachen einladen. "Theater, gerade auch Theater für Kinder und Jugendliche und Theater von Kindern und Jugendlichen soll wild sein, soll lustvoll sein, leidenschaftlich und spielerisch, soll Grenzen sprengen und neue Erfahrungen vermitteln", sagt der Dessauer Generalintendant André Bücker.
Gemeinsam mit Ulrich Katzer vom Deutschen Bühnenverein Landesverband Ost fungiert er als Juror und hat die Produktionen für den Festival-Spielplan ausgewählt. Eine "geballte Vielfalt verschiedener Handschriften" werde präsentiert, so Bücker.
Außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, das den Austausch unter den Theatermachern und mit dem Publikum befördern soll. Dazu gehört unter anderem das Treffen der Theaterjugendclubs aus beiden Bundesländern.
Am 8. September ab 15 Uhr findet ein Thementag "Wagen wir die Wildnis!" im Alten Theater statt, der sich an alle richtet, die sich für ihre Stadt und die Menschen in ihr interessieren. Fortbildungen für Lehrkräfte und zusätzliche Workshop-Angebote für Jugendliche gehören auch zum Festivalprogramm.