Was geschah am... Kalenderblatt 2019: 5. Juni
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 5. Juni 2019:
23. Kalenderwoche
156. Tag des Jahres
Noch 209 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Zwillinge
Namenstag: Bonifatius
HISTORISCHE DATEN
2017 - Saudi-Arabien, Bahrain, die Vereinigten Emirate und Ägypten brechen die diplomatischen Beziehungen zu Katar ab. Alle Verkehrsverbindungen werden unterbrochen. Grund ist Katars angebliche Terror-Unterstützung im Jemen und in Syrien.
2016 - In einer Volksabstimmung lehnen die Schweizer ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500 Franken im Monat ab. Im Gegenzug sollten Sozialleistungen abgeschafft werden.
2014 - Angetrieben von einer Zinssenkung der EZB übersteigt der Dax im Tagesverlauf erstmals die Marke von 10.000 Punkten.
2009 - Bei einem Brand in einem Kindergarten der mexikanischen Stadt Hermosillo sterben 49 Kleinkinder.
1999 - Margot Käßmann wird in Hannover zur zweiten Bischöfin in Deutschland gewählt.
1996 - Der Elektrokonzern AEG wird 113 Jahre nach seiner Gründung aufgelöst. Die Hauptversammlung stimmt der Verschmelzung auf die Konzernmutter Daimler-Benz zu.
1984 - Indische Regierungstruppen beginnen mit der Stürmung des von extremistischen Sikhs besetzten "Goldenen Tempels" in Amritsar. Bei den Kämpfen sterben rund 1000 Menschen.
1851 - Die Wochenzeitung "Washington National Era" beginnt mit der Veröffentlichung von "Onkel Toms Hütte". Der Roman über die Sklaverei von Harriet Beecher Stowe erscheint im März 1852 erstmals in Buchform.
754 - Bei Dokkum in Friesland wird Winfried Bonifatius ("Apostel der Deutschen") erschlagen. Der angelsächsische Mönch war vom Papst mit der Missionierung Germaniens beauftragt worden.
GEBURTSTAGE
1954 - Rudolf Henke (65), deutscher Arzt und Politiker (CDU), seit 2007 Vorsitzender des Marburger Bundes, Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2009
1949 - Ken Follett (70), britischer Schriftsteller ("Die Säulen der Erde")
1944 - Rainer Ortleb (75), deutscher Politiker (FDP), Bundesminister für Bildung 1991-1994
1926 - Johannes Fürst von Thurn und Taxis, deutscher Adeliger und Unternehmer, Chef des Hauses Thurn und Taxis ab 1982, gest. 1990
1919 - James Fletcher, amerikanischer Physiker, Chef der Weltraumbehörde Nasa 1971-1977 und 1986-1989, gest. 1991
TODESTAGE
2004 - Ronald Reagan, amerikanischer Politiker und Schauspieler, 40. Präsident der USA 1981-1989, geb. 1911
1979 - Heinz Erhardt, deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor, geb. 1909