1. Startseite
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Prägefrische Münzen in römischen Kochtöpfen

LIVE:

Kostbarkeiten der Otto-Ausstellung Prägefrische Münzen in römischen Kochtöpfen

29.09.2012, 01:21

Bis zum 9. Dezember ist im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Landesausstellung "Otto der Große und das Römische Reich - Kaisertum von der Antike zum Mittelalter" zu sehen. Die Volksstimme stellt Kostbarkeiten dieser Schau in einer Serie vor. Heute: Die Münzen von Mittelstrimmig.

Von Ulrike Theisen

Magdeburgt l Im Jahr 2010 gelang der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, die Bergung mehrerer Schatzfunde im Bereich des römischen Kleinkastells (burgus) von Mittelstrimmig im Kreis Cochem-Zell. Das wegen seiner Lage und Zusammensetzung eindeutig als Hortfund anzusprechende Depot umfasst zwei spätantike Münzschätze mit mehr als 22000 prägefrischen Bronzemünzen, sogenannten Follis, und einen Hort mit mehreren Bronzegefäßen aus konstantinischer Zeit.

Bei den ausschließlich prägefrischen Münzen handelt es sich wahrscheinlich um die Soldkasse der dort stationierten Militäreinheit. Die Münzen wurden in zwei römischen Kochtöpfen aus Keramik deponiert, mit Steinen abgedeckt und vergraben.

Anlass dürfte eine akute Bedrohung von Siedlung und Militärlager um das Jahr 321 gewesen sein.

Die Funde von Mittelstrimmig gehören zu einem Horizont mit vergleichbaren Funden, die über den Hunsrück, die Eifel bis nach Luxemburg und Ostfrankreich verbreitet sind. Der Grund waren die innenpolitischen Unruhen dieser Zeit, aber auch plündernde Germanenhorden, die immer wieder die Grenzbefestigungen am Rhein überrannten und bis tief in die gallischen Provinzen des weströmischen Reiches einfielen.

Auch der römische burgus von Mittelstrimmig dürfte im Zuge der Germanenüberfälle und des wirtschaftlichen Niedergangs des Westreiches im ausgehenden 4. Jahrhundert untergegangen sein. Die Siedlung verfiel und geriet in Vergessenheit.

Die Schatzfunde von Mittelstrimmig gehören zu den bedeutendsten Schatzfunden in den rheinnahen Regionen des weströmischen Reiches.