Welche Einrichtungsstile liegen 2015 im Trend?
Ob im Osten oder Westen Deutschlands, Menschen wollen oder müssen auch im Jahr 2015 Wohnungen, Zimmer und Eigenheime neu einrichten. Manche haben einfach nach Jahren Lust auf etwas Neues. Andere sind in eine Mietwohnung eingezogen und mit dem Geschmack der vorherigen Mieter nicht einverstanden. Und wiederum andere träumen schon seit Jahren von einem bestimmten Stil, den sie in ihren eigenen vier Wänden endlich realisieren wollen.
Industrial Look
Den Charme von Industriehallen verkörpert der Industrie-Look. Er eignet sich zum Beispiel für große Wohnungen. Wie bei anderen Stilen, die im Trend liegen, ebenfalls zu beobachten ist, steht bei diesem Stil die Persönlichkeit des Bewohners im Mittelpunkt. Laut Fachportalen wie neueszuhause.de herrscht bei den Materialien zunächst Beton vor. Dies ist nachvollziehbar, da er als klassischer Industriewerkstoff gilt. Neben dem nüchternen Grau der entsprechenden Flächen stehen unverputzte Backsteinwände oder schlichte Laminatböden als Hintergrund. Ein weiterer wichtiger Werkstoff, der bei den Möbeln und den Accessoires zum Tragen kommen sollte, ist Metall. So können in Schlaf-Wohn-Räumen Betten, Stühle und Tische daraus gefertigt sein.
Allerdings sollte der nüchterne Hintergrund mit wohnlichen Elementen kontrastiert werden, ansonsten wirkt er zu abschreckend. Zunächst kann man tiefflorige Shaggy-Teppiche, bunte und tiefe Sitzkissen oder verschiedene Holzmöbel integrieren. Besonders Chesterfield-Möbel sind hier geeignet. Auch die Kreativität spielt eine Rolle. So können industrielle Werkbänke als Esstische dienen, rostige Blechbehälter als Kommoden. Bei den Accessoires sind beispielsweise Blechschilder (bitte nicht stehlen!) oder großformatige Uhren geeignet. Auch Ummantelungen aus Stahlgittern bei Lampen, Rostflecken oder Schweißnähte sind Details, die diesen Stil vollkommener machen.
Minimalismus
Glatte, helle Oberflächen ausgewählter Gegenstände in sonnendurchfluteten Räumen - so könnte man einige Aspekte des Minimalismus in einer Phrase beschreiben. Dabei spielen hochwertige Möbel eine Rolle, die man bei Design-Onlineshops wie mirabeau.de oder aber in großen Möbelhäusern findet, die nicht nur 0815-Ware anbieten.
Hochwertige Materialien, wie Leder bei Couches oder Sesseln und Chrom beim Gestänge von Stühlen, Tischen oder Stehlampen sind ebenfalls Teil des minimalistischen Flairs. Die genannten Einrichtungsgegenstände sind edel, funktionell und daher meist ohne jegliche Verzierung. Äußerst wichtig ist die helle Atmosphäre beim Minimalismus.
Sie wird durch großzügige Fenster, aber auch durch die Verwendung der Nichtfarbe Weiß erreicht. Diese dominiert nicht nur die Einrichtungsgegenstände, sondern auch als Wand- oder Teppichfarbe. Skulpturen, Designerstücke oder Grafiken können, eventuell durch Spotlights mondän in Szene gesetzt, als räumlicher Akzent dienen. Hier wird meistens jedoch nur ein einzelnes Stück in den Mittelpunkt gestellt.
Überhaupt ist eine durchdachte Beleuchtung häufig Teil minimalistischer Räume. Neben dem künstlichen Licht sollte die Klarheit der Atmosphäre jedoch nicht in allzu große Nüchternheit umschlagen. Dafür kann man sorgen, indem man zum Beispiel als besonderes Feature in einem minimalistischen Wohnzimmer einen Kaminofen in die Wand integriert oder hochflorige, bevorzugt weiße Teppiche nutzt. Stattdessen ist auch ein edles Tierfell denkbar.
Shabby Chic
Zusammengewürfelt, bunt und hippie-like präsentiert sich der Shabby Chic. Absichtliche Gebrauchsspuren sind hier gewollt und üblich. Beim Material herrscht hier meist Holz vor, allerdings in sehr vielen verschiedenen Variationen und Bearbeitungsstufen. Von der unbehandelten, gemaserten Oberfläche über Kerben und Kratzer bis hin zu Lackierungen, die sogar in mehreren Schichten übereinander liegen oder abplatzen, sind hier viele Möglichkeiten gegeben.
Es ist möglich, solche Möbel mit künstlichen Gebrauchsspuren fertig zu kaufen oder aber Second Hand-Möbel auf Flohmärkten oder dem eigenen Dachboden zu suchen und dann sogar weiterhin umzugestalten. Dies können Kreative im Osten Deutschlands genauso wie im Westen erreichen, wenn sie beispielsweise die Holzoberflächen abschleifen und diese in ihren Wunschfarben streichen und so aus den häufig äußerst unterschiedlichen Objekten und Hölzern einen eigenen Stil erschaffen.
Auffällig oft findet man verspielte Einrichtungsgegenstände im Rokkoko-, Biedermaier- oder Barock-Stil. Die Besitzer oder die Hersteller verwenden Blumenmuster, Graffitis, knallige Farben oder unterschiedliche Deko-Gegenstände, um den Shabby Chic nach ihren Wünschen zu gestalten. Letztendlich bietet dieser Einrichtungsstil nach vollendeter Arbeit eine sehr individuelle Atmosphäre. Dieser Effekt scheint ein wichtiger Teil moderner Einrichtungstrends zu sein, da er beispielsweise auch beim Industrial Style vorherrscht.