1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Herz aus dem Takt: Harmlos oder gefährlich?

LIVE:

Vorträge am 25. September ab 10.30 Uhr in Magdeburg Herz aus dem Takt: Harmlos oder gefährlich?

22.09.2011, 04:30

Magdeburg (rgm). Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens unregelmäßige Herzschläge und das meist, ohne dies überhaupt zu bemerken. Auch Herzrasen, Aussetzer oder Herzklopfen können die möglichen Folgen einer unregelmäßigen Abfolge des Herzschlages sein. Dies ist unangenehm, aber nicht immer lebensgefährlich. Doch manchmal steckt hinter den Symptomen eine ernstzunehmende Ursache. Dies gilt besonders dann, wenn zugleich Atemnot, Schwindel und Schwächezustände auftreten. Typisch für Herzrhythmusstörungen ist, dass das Pochen nicht dauerhaft auftritt, sondern anfallsartig kommt. Genau das ist das Problem: Solange das Herz ganz normal schlägt, können die Ärzte mit Belastungs-, Langzeit- und normalem Elektrokardiogramm (EKG) oft nichts feststellen. Dann kommen spezielle Methoden zum Einsatz. Dazu gehört die elektrophysiologische Untersuchung, bei der direkt vom Herzmuskel Elektrokardiogramme abgeleitet werden.

Die Behandlung von Rhythmusstörungen ist unterschiedlich, je nachdem ob das Herz deutlich zu langsam schlägt (Bradykardie), das Herz "rast" (Tachykardie) oder ob ein Vorhofflimmern diagnostiziert wird. In manchen Fällen ist eine medikamentöse Therapie erfolgreich. Einige Rhythmusstörungen lassen sich dadurch beheben, dass kleine Bereiche, die für "elektrische Fehlzündungen" am Herzmuskel verantwortlich sind, mittels eines weitgehend schonenden Kathetereingriffs ausgeschaltet werden. Wichtig ist es, die Ursache herauszufinden und – wenn möglich – dauerhaft zu beheben.

Um das Thema "Herz außer Takt" geht es beim 91. Medizinischen Sonntag am 25. September in Magdeburg. Auskunft über Ursachen und Therapien bei Herzrhythmusstörungen geben die Oberärzte Dr. Samir Said und Dr. Ali Ghanem von der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Magdeburg. Der Medizinische Sonntag – eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Urania, Volksstimme und Universitätsklinikum – beginnt um 10.30 Uhr im Uni-Hörsaal 1 an der Pfälzer Straße (neben der Uni-Bibliothek). Die Deutsche Herzstiftung e.V. wird bei der Veranstaltung mit einem Informationsstand vertreten sein.