1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Trinken, trinken, trinken – und raus aus der Sonne

Hitze-Tipps vom Notfallmediziner Trinken, trinken, trinken – und raus aus der Sonne

01.07.2010, 04:50

Magdeburg ( ahi ). Pünktlich zum Ferienbeginn in Sachsen-Anhalt ist der Sommer wieder zurückgekehrt. Besonders freuen sich darüber die Schulkinder, die nun wieder die Freibäder und Seen bevölkern können. Für ältere Menschen, insbesondere solche mit Herz- und Kreislaufproblemen, können dagegen die hochsommerlichen Temperaturen mit mehr als 30 Grad zu gesundheitlichen Risiken führen.

" Es besteht gerade für diese Personen, aber unter Umständen auch für alle anderen, eine stärkere Belastung für das Herz ", warnt Dr. Frank Reinhold, Leiter der Zentralen Notaufnahme des Universitätsklinikums

Magdeburg. " Ursachen dafür sind die vermehrte Herzarbeit und häufig ein großer Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen. " Sein ärztlicher Rat : Am Tage unbedingt so viel trinken, wie es das Durstgefühl verlangt.

Allerdings eignet sich zur Durststillung eigentlich nur Wasser oder kalter, ungesüßter Tee, nicht aber Obstsäfte, die viel Zucker enthalten, Cola oder gar Bier. " Die Folgen ungenügender Flüssigkeitszufuhr können Schwächeanfälle, Störungen der Nierenfunktion oder ein Kreislaufkollaps sein ", erläutert der Notfallmediziner.

Was tun, wenn es zu Hitzschlag oder Kollaps gekommen ist ? Dr. Reinhold : " Dann ist sofort der Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 zu verständigen. Bringen Sie den Betroffenen an einen kühlen und schattigen Ort, legen Sie ihn flach hin, lockern Sie seine Kleidung, kühlen Sie ihn mit feuchten Tüchern ab und reichen Sie Getränke, nicht zu kühl und nicht zu viel auf einmal. "

• Tragen Sie luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung, möglichst auch eine Sonnenbrille.

• Halten Sie sich möglichst in kühlen Räumen auf.

• Vermeiden Sie unnötige körperliche Anstrengung. Verschieben Sie sportliche Betätigung in die kühleren Morgenstunden oder verzichten Sie einfach mal auf die Jogging-Runde.

• Begeben Sie sich nicht in die pralle Sonne ( zum Beispiel bei der Arbeit im Freien ). Vorsicht ist mancherorts auch beim Public Viewing geboten – wenn Sie das Ende des Spiels erleben wollen, schauen Sie unbedingt im Schatten oder zu Hause fern.

• Verlängern Sie Ihre Mittagspause, machen Sie Siesta, wenn das möglich ist.

• Bevorzugen Sie leichte Kost wie Gemüse, Fisch oder Obst.

• Trinken Sie mehr als sonst, aber keinen Alkohol.

• Verzichten Sie auf sogenannte Energy-Getränke. Das darin oft enthaltene Koffein belastet Ihr Herz zusätzlich.

• Bei Hitze verbraucht der Körper mehr Natrium. Deshalb ist es ratsam, natriumreiches Mineralwasser zu trinken und sich eine Extraprise Kochsalz zu gönnen.

• Vorsicht ist auch im Umgang mit Klimaanlagen – gerade bei längeren Autofahrten – geboten : Stellen Sie sie nicht zu kalt ein ( nur zwei bis drei Grad unter der Umgebungstemperatur ), richten Sie den Kaltluftstrom niemals direkt auf den Körper.