1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Warum die alten deutschen Städtenamen?

Schreibweise Warum die alten deutschen Städtenamen?

Bei der Schreibweise von Städtenamen bezieht sich die Zeitung in erster Linie auf den Duden.

21.03.2016, 10:42

Warum verwenden Sie die alten deutschen Städtenamen in dem Artikel über Polen?“ Mit dieser Frage wandte sich ein Leser an die Redaktion. Er bezog sich dabei auf einen Beitrag, in dem auf das Willy-Brandt-Institut für Deutschland- und Europastudien an der Universität Breslau und das West-Institut in Posen verwiesen worden war.

Den Artikel auf unserer Seite „Meinung und Debatte“ hatten wir von der Deutschen Presse-Agentur übernommen. Die von der dpa verwendete Schreibweise folgt den von der Arbeitsgruppe „Transkriptionen“ deutschsprachiger Nachrichtenagenturen vereinbarten Richtlinien für den Umgang mit Personen- und geografischen Namen. Diese stellen sicher, dass in den Zeitungen möglichst gleiche Schreibweisen von Namen auftauchen. Schließlich würde ein uneinheitlicher Gebrauch von geografischen Namen Verwirrung stiften – zum Ärger der Leser.

Zunächst gilt aber auch hier der Duden. Dort heißt es: „Fremde geografische Namen werden gewöhnlich in der fremden Schreibweise geschrieben; in einigen Fällen gibt es jedoch eingedeutschte Formen.“ Dazu gehören zum Beispiel die Städtenamen wie Moskau (anstelle von Moskwa), Prag (Praha), Warschau (Warszawa), Peking (Beijing), aber auch Mailand (Milano), Florenz (Firenze) oder Venedig (Venezia) ebenso wie Breslau (Wroclaw), Posen (Poznan), Danzig (Gdansk). Da der Gebrauch der alten deutschen Namen für heutige polnische Städte nicht im Geringsten irgendwelche Besitzansprüche oder Rückgabeforderungen signalisiert, ist dieser ein ganz normaler Vorgang.

„Wenn wir auf Polnisch Lipsk (Leipzig) sagen, Wieden (Wien) oder Rzym (Rom), sagen wir doch nicht, dass wir damit ein historisches Recht auf diese Städte beanspruchen“, hatten die polnischen Wissenschaftler Jan Lopuszanski und Jan Miodek, der eine Physiker, der andere Sprachwissenschaftler, schon 1994 in einem Zeitungsartikel geschrieben und damit eine Lanze für einen entspannten Umgang mit den alten deutschen Namen polnischer Städte in deutschsprachigen Texten gebrochen.