1. Startseite
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wie Väter Familie und Job unter einen Hut bringen

Unvereinbar? Wie Väter Familie und Job unter einen Hut bringen

Die heutigen Väter wollen oft mehr sein als nur der Ernährer der Familie. Doch die Berufswelt und die Gesellschaft machen es ihnen nicht leicht. Auch sie leiden unter der Unvereinbarkeit von Job und Familie. Es gibt aber Hilfe.

Von Eva Boller, dpa 02.02.2018, 08:43
Björn Süfke bietet in seiner Praxis Therapie für Männer an. Foto: Björn Süfke/dpa-tmn
Björn Süfke bietet in seiner Praxis Therapie für Männer an. Foto: Björn Süfke/dpa-tmn Björn Süfke

Hamburg (dpa/tmn) - Wenn es um die Vereinbarkeit von Job und Familie geht, ist in der Regel von Müttern die Rede. Dabei haben auch Väter mit der Doppelbelastung zu kämpfen.

Längst wollen nicht mehr alle Männer nur fürs Einkommen zuständig sein. Das Idealbild: einer, der Geld ranschafft, und sich trotzdem liebevoll um den Nachwuchs kümmert. Dem gerecht zu werden, ist aber gar nicht so einfach - zumal viele Männer ein Problem damit haben, sich helfen zu lassen. Doch wer nicht auf sich Acht gibt, rutscht schnell in einen Burnout hinein.

Gefährdet sind gerade Männer, die ihre Sache besonders gut machen wollen, sagt Helen Heinemann vom Institut für Burnout Prävention. Viele haben einerseits eine zu hohe Erwartungshaltung an sich selbst. Andererseits schlägt ihnen seitens der Arbeitgeber oft genug eisiger Wind entgegen, wenn sie auf Verständnis hoffen. Von Männern wird noch immer erwartet, dass sie mindestens 100 Prozent leisten - egal, wie viel Zeit sie in die Familienarbeit investieren.

Wer ein anderes Modell wählt, muss das selbstbewusst vertreten, sagt Diplom-Pädagoge Robert Richter. Auch Männer sollten ruhig Teilzeit fordern, wenn sie mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen: "Viele Väter sagen mir dann: "Bei mir geht es nicht." Dann frage ich: "Wieso geht das nicht? Was spricht dagegen? So rein faktisch? Welche Bindung besteht länger oder intensiver, die Bindung zum Kind oder die Bindung zum Arbeitgeber?""

Männertherapeut Björn Süfke hat die Erfahrung gemacht, dass Männer diskriminiert werden, wenn sie der Kinder wegen weniger arbeiten. Um mit dieser Situation besser umgehen zu können, hilft manchen ein gutes Netzwerk. Bei Elternzeittreffs wie dem des Hamburger Vereins Väter können sich Väter austauschen und zum Beispiel über den Wiedereinstieg nach der Elternzeit sprechen, erklärt der Geschäftsführer des Vereins Roland Jenner.

Druck entsteht aber nicht nur durch die berufliche Situation, betont Heinemann. Viele Frauen geben ihren Männern das Gefühl, dass sie ihre Rolle als Vater nicht gut erfüllten. "Das ist total frustrierend für die Männer." Möchte die Mutter, dass sich der Vater mit einbringt, muss sie ihn machen lassen, sagt die Expertin.

Dabei gilt es, nicht die eigenen Maßstäbe eins zu eins zu übertragen. Wenn der Vater bei Ausflügen mit dem Kind keine geschnittenen Apfelstücke dabei hat, ist das schließlich kein Weltuntergang. Es liegt aber natürlich auch an den Männern, die Partnerin mal wegzuschicken, um von Anfang an in Sachen Kinderbetreuung mitzuspielen.

Aus Sicht des Erziehungswissenschaftlers Robert Richter gibt es keinen Grund, nach der Geburt eines Kindes in archaische Rollenmuster zurückzufallen - vor allem dann nicht, wenn beide vorher Spaß an ihren Jobs hatten. Im Gegenteil: Aus einer sehr ungleichen Aufgabenverteilung können ihm zufolge auch Probleme in der Partnerschaft resultieren. Und die sorgen für noch mehr Stress.

Wer morgens schon vor dem ersten Meeting Verhandlungen übers Zähneputzen oder die richtige Garderobe für das Winterwetter führt, läuft aber so oder so Gefahr, irgendwann erschöpft zusammenzuklappen. Das gilt für Väter ganz genauso wie für Mütter. Aus diesem Grund haben auch Männer mit Erschöpfungszuständen seit dem Jahr 2002 einen gesetzlichen Anspruch auf eine Vater-Kind-Kur.

In 20 Kliniken in Deutschland gibt es inzwischen spezielle in der Regel dreiwöchige Programme, die sich gezielt an Väter richten. Immer mehr Männer beantragen eine solche Maßnahme, sagt Anne Schilling vom Müttergenesungswerk.

Mit einem Urlaub ist eine solche Kur nicht zu verwechseln. Eine Auszeit soll es aber durchaus sein. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Bewegungsangebote, Gespräche über alltägliche Erziehungsfragen oder Vorträge zu gesundheitlichen Themen. Auch wie man mit dem Anspruch der Partnerin umgeht, wird dort mitunter thematisiert. Die Kinder fahren mit und werden vor Ort betreut.

Wer eine Vater-Kind-Kur beantragen möchte, kann sich zunächst beim Müttergenesungswerk beraten lassen. Der behandelnde Arzt muss ein Attest ausfüllen und möglichst genau begründen, warum er die Maßnahme für notwendig erachtet. Anschließend stellt der Vater einen Antrag bei der Krankenkasse und sucht sich eine passende Klinik für die Kur aus.

Müttergenesungswerk zu Kuren für Väter