Blende 2018 Bildkunst ist wieder gefragt
Mit drei Kategorien und einem speziellen Jugendthema geht am 2. Mai der Leser-Fotowettbewerb „Blende 2018“ an den Start.
Magdeburg (fb/prophoto) l Kaum ist die „Blende 2017“ abgeschlossen, steht die nächste Ausgabe des Leser-Fotowettbewerbs vor der Tür. Ab 2. Mai suchen wir wieder in Zusammenarbeit mit unserem Partner ProPhoto die besten Bilder unserer Leser. Egal, ob Stadtansichten, Elemente unserer Erde oder aber Details aus den Sammelleidenschaften.
Mit welcher Kamera - ob nun einer Kompaktkamera, mit einem Spiegelreflexgerät oder auch mit dem Smartphone - Hauptsache es ist ein starkes, eindringliches Motiv. Hobbyfotografen sind heute mit einem gute Auge versehen und haben beste Technik. Mit der „Blende 2018“ haben sie nun alle die Möglichkeit, dass ein breites Publikum die Bilder sehen und es locken sogar Preise! Für die ersten drei Plätze in jeder Kategorie gibt es nämlich neben Urkunde und Medaille auch einen Geldpreis. Übergeben werden diese Preise im Dezember.
Mit den schönsten Fotos nehmen die Fotografen dann am Leser-Fotowettbewerb „Blende 2018 “ teil. Und nur mit den schönsten, denn pro Thema können maximal drei Fotos hochgeladen werden. Das Einsenden von gedruckten und belichteten Papierabzügen ist wie im Vorjahr nicht möglich.
Auch, wenn sich in Ihrem Bildarchiv möglicherweise bereits tolle Aufnahmen zu unseren diesjährigen thematischen Vorgaben befinden, so wünschen wir uns, dass Sie fotografisch aktiv werden und sich gezielt unseren „Blende 2018“-Themen stellen. Auch, wenn sich die Motive nicht ändern, so unterliegt die Art und Weise wie sie fotografisch in Szene gesetzt werden, einem stetigen Wandel. Dieser folgt auch aktuellen Bildtrends, wodurch Archivaufnahmen dem visuellen Zeitgeist oftmals nicht mehr entsprechen und sprichwörtlich aus dem Raster fallen. Nehmen Sie die fotografische Herausforderung an!
Und diese Themen sind bei der „Blende 2018“ am Start:
Sich den kleinen Objekten des Lebens fotografisch zu nähern, bringt Details hervor, die wir selbst mit wachsamem Auge nicht wahrnehmen würden. Gerade die Natur hat Beeindruckendes zu bieten, was wir uns erst mit Hilfe der Fotografie erschließen können. Denken wir nur an das Facettenauge der Insekten oder an ihre Flügel, den Aufbau einer Blüte bis hin zum Spinnennetz.
Aber auch alltägliche Objekte wie der Reißverschluss oder eine Schraube können durch die Nahaufnahme erst interessant werden, weil Details enthüllt werden, die dem bloßen Auge sonst entgehen. Das Thema „Welt der kleinen Dinge“ ist facettenreich und entsprechend abwechslungsreich.
„Lost Places – Verlassene Orte“ ist ein Thema, das unter Fotobegeisterten absolut angesagt ist. Vorrangig werden bei dieser thematischen Vorgabe Bauten wie Wohnhäuser, Krankenhäuser sowie Industrieanlagen im Kleinen wie im Großen im Fokus sein. Doch das Thema kann durch die Einbeziehung stillgelegter Gärten oder beispielsweise Friedhöfe auch fotografisch weiter gefasst interpretiert werden. Die Motivpalette ist reich und das macht dieses Thema, das nicht nur Raum für Schönheit, sondern auch für Kritik lässt, so abwechslungsreich.
Farbe bringt Spannung ins Bild. Kontrastierende kräftige Farben sind dabei ebenso spannend, wie feinste Farbverläufe. Jede Farbe hat ihre eigene Dramaturgie und löst beim Betrachter der Bilder unmittelbar Emotionen aus. Farbe berührt und bewegt. Das ist ein echtes Sammelthema für Fotografen. Entdeckungen gilt es dabei ebenso in der Stadt, wie in der Landschaft zu machen. Die Natur hält spannende Farbspiele bereit. Das gilt aber auch für die künstlichen Welten von Architektur, Mode und Technik. Das Repertoire digitaler Fotografie erschließt dabei grenzenlose Spielwiesen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Die Fotografie ist die Sprache, die jeder versteht und Wörter zunehmend verdrängt. Die Jugend bewegt viel und sie nutzt verstärkt die Fotografie, um sich mitzuteilen. Der fotografische Nachwuchs, und das haben die Bildeinsendungen der letzten „Blende“-Jahrgänge gezeigt, ist alles andere als oberflächlich und versteht es besser als die Erwachsenen, in Bildern nicht nur das Schöne festzuhalten, sondern auch Kritik zu üben und persönliche Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Mit dieser thematischen Vorgaben, wird sich der Nachwuchs angesprochen fühlen. Es ist zudem ein Thema, das sich in das Projekt Zeitung und Schule integrieren lässt.
Die „Blende 2018“-Themen lassen Ihnen viel Spielraum der Interpretation. Bei allen Freiheiten, die „Blende“ Ihnen als Teilnehmer einräumt, sollten Sie die thematischen Vorgaben immer im Fokus behalten. Sie werden mit Ihren Wettbewerbsbeiträgen nicht punkten, wenn Sie das Thema verfehlen.
Holen Sie sich Anregungen in Fotobüchern und Fotozeitschriften. Lassen Sie sich inspirieren und setzen dann das Thema kreativ um, aber kopieren Sie nicht.