1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Blankenburg
  6. >
  7. Freiwillige Feuerwehr Blankenburg: Über Pfingsten sechs Menschen gerettet

Freiwillige Feuerwehr Blankenburg Über Pfingsten sechs Menschen gerettet

Über das lange Wochenende herrschte bei der Freiwilligen Feuerwehr Blankenburg Hochbetrieb.

Von Jens Müller 21.05.2024, 21:43
Mittels Schleifkorbtrage wurde eine am Heidelberg abgestürzte Wanderin aus dem schwer zugänglichen Gelände gerettet.
Mittels Schleifkorbtrage wurde eine am Heidelberg abgestürzte Wanderin aus dem schwer zugänglichen Gelände gerettet. Foto: Alexander Beck

Blankenburg. - Nach einer Tierrettung am Freitag vor Pfingsten rückten allein die Blankenburger zu acht Einsätzen aus, die den Kameraden einiges abverlangte.

Darunter zwei Drehleitereinsätze in Heimburg und in der Oesig in Blankenburg. Im Adolf-Ledebur-Ring versperrten einmal mehr parkende Autos in den Wendekreisen die Zufahrt, so dass die Drehleiter erst mit Verzögerung in Stellung gebracht werden konnte. In beiden Fällen mussten Personen aus oberen Stockwerken gerettet werden.

Am Sonntagnachmittag wurden die Helfer in den Heidelberg alarmiert. Dort war eine Wanderin abseits des Weges nach einem Kollaps den Hang abgerutscht. Dort kam die auf solche Szenarien spezialisierte ERHT-Mannschaft mit Einsatzkräften aus Timmenrode, Cattenstedt und Blankenburg zum Einsatz. Darüber hinaus waren die Kameraden bei der Suche nach einem vermissten Kind auf dem Regenstein, bei einem Motorradunfall auf der B27 Richtung Hüttenrode und beim Wassereinbruch in einen Elektroverteiler gefordert.

„Im Schnitt waren wir immer mit neun, zu Spitzenzeiten mit 23 Kameraden im Einsatz und mit bis zu sieben Fahrzeugen“, resümierte Blankenburgs Wehrleiter Alexander Beck. „Allein am Pfingstwochenende konnten wir sechs Menschen retten. Das zeigt, wie wichtig eine gute Ausbildung und vor allem die Ausrüstung ist“, sagte er. Kritisch merkte der Chef der Blankenburger Ortsfeuerwehr an, dass aufgrund der bevorstehenden Kommunalwahlen versucht werde, Investitionen für die Feuerwehren in Frage zu stellen und sie gegen andere wertvolle gesellschaftliche Bereiche auszuspielen. „Dabei muss klar sein, Feuerwehr ist Daseinsvorsorge. Wenn nur ein Menschenleben mehr und schneller gerettet werden kann, ist das ein voller Erfolg“, machte er deutlich. Beck dankt einmal mehr seinen Kameraden für die hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft, die insbesondere zu Pfingsten gefordert war.“