1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Ein Herz für den Kräutergarten

Aktion in Gommern Ein Herz für den Kräutergarten

Ob Heidegarten, Rosengarten oder Kräutergarten, die Stadt Gommern ist ein Gartenreich. Den Kräutergarten wieder auf seine ursprüngliche Qualität zu bringen, dabei möchte Manuela Rudolph aus Gommern mithelfen. Sie packt selbst mit an, knüpft Netzwerke und stellt den Kräutergarten als Veranstaltungsort vor.

Von Manuela Langner 23.06.2021, 14:59

Gommern - Ein klein wenig versteckt und doch mitten in der Stadt befindet sich der Kräutergarten direkt am Pflaumenknick. In der Martin-Schwantes-Straße ist der Durchgang auf Höhe der Filiale der Volksbank mit einem Hinweisschild versehen. Der Kräutergarten ist eine grüne Oase und bietet sich auf den Bänken unter der Pergola als Platz zum Verweilen an.

Wer sich die Beete genauer anschaut, findet sie gepflegt vor. Das stellt jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung für die Stadt dar. Ihr einst von ABM-Kräften geschaffenes Gartenreich kann die Kommune hauptsächlich dank der jeweils in der warmen Jahreszeit eingesetzten Ein-Euro-Jobber erhalten.

Wenn sie die Beete und Wege auch gut pflegen, so hat es in den vergangenen Jahren doch einen Schwund an Pflanzen gegeben. Im Giftbeet, ohne das kein Kräutergarten auskommt, fehlt beispielsweise der Fingerhut. Auch Schierling, Bilsenkraut oder Eisenkraut sind weg.

Manuela Rudolph, die die Ein-Euro-Jobber ehrenamtlich unterstützt, möchte auf zweierlei Wegen die Vielfalt im Kräutergarten wieder erhöhen. Zum einen baut sie gerade ein Netzwerk auf: Hobbygärtner, die die gesuchten Pflanzen abgeben. Oft kennt der eine noch jemand anderen, der ebenfalls aushelfen möchte. Zum anderen bietet die Yogalehrerin an vier Sommersonntagen einen Kurs „Rückenfit im Kräutergarten“ an.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber mit einer Spende kann der Kräutergarten unterstützt werden.

Spenden sind zudem direkt an die Stadt unter dem Verwendungszweck Kräutergarten möglich. Wer Name und Adresse vermerkt, erhält eine Spendenbescheinigung. Die IBAN der Stadt kann im Rathaus erfragt werden.

Darüber hinaus kann sich Manuela Rudolph weitere Veranstaltungen vorstellen. Der Kräutergarten würde sich doch geradezu für eine Kräuterkunde anbieten. Vielleicht mit anschließender Verkostung der Kräuter in einer leckeren Suppe? Die Gespräche dazu laufen.

„Ich freue mich über Bürger, die Ideen haben und diese auch in die Praxis umsetzen wollen“, sagte Bürgermeister Jens Hünerbein. Ihre Unterstützung im Kräutergarten sei willkommen. „Es hilft uns, das Geschaffene zu erhalten.“ Der Kräutergarten sei eine sehr schöne Anlage mitten in der Stadt.

Allerdings war der Termin im Kräutergarten nicht nur eine Freude für den Bürgermeister. An der Pergola stellte Manuela Rudolph fest, dass eine fingerdicke Weinranke durchgeschnitten worden war. Dabei sorgt doch das Blätterdach für ein angenehmes Klima auch an heißen Tagen.

Wer mal ein paar Kräuterblätter aus dem Garten mitnehme, dagegen sei nichts zu sagen, sagte Jens Hünerbein. Aber ganze Pflanzen auszugraben oder etwas mutwillig zu zerstören, sei nicht in Ordnung.

Neben dem Kräutergarten kann in bequemer Fußgängerdistanz der Rosengarten hinter dem Rathaus oder der Pfarrgarten neben der Kirche St. Trinitatis erreicht werden. Zum Gartenreich Gommern zählen zudem der Gesteinsgarten am Kulk - der größte Freiluft-Gesteinsgarten Deutschlands - und auf der anderen Seite der Düne der Heidegarten.