Partner wollen im Jerichower Land neue Wege der Energiegewinnung gehen Genossenschaft für erneuerbare Energien jetzt in Burg gegründet
Im Burg wurde jetzt die "Genossenschaft für erneuerbare Energien im Jerichower Land" gegründet. Zu den Initiatoren gehören die Stadt Burg, die Burger Wohnungsbaugenossenschaft (BWG), die Stadtwerke Burg und die Volksbank Jerichower Land.
Burg l Wie aus einem Arbeitspapier der Neugründung hervorgeht, sind die Ziele der Energiegenossenschaft wie folgt definiert: Förderung von Investitionen in erneuerbare Energien, Information über deren Einsatz, Akteur zu sein bei der Energiewende, unternehmerische Einbindung der Bürger, Bindung von Wertschöpfung in der Region verbunden mit der Stärkung der örtlichen Infrastruktur, und Leistung eines Beitrages zum Erreichen von Klimazielen. Die Mitglieder der Genossenschaft versprechen sich davon attraktive Verzinsungen des Kapitals in Verbindung mit der Energieversorgung innerhalb der Region.
Weiter wird ausgeführt, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im Fokus der Genossenschafter stehe, insbesondere Photovoltaik, Wind, Biogas und Erdwärme werden erwähnt. Dabei wolle die Genossenschaft als Projektentwickler und Investor in Erscheinung treten. Erste Photovoltaik-Vorhaben würden bereits geplant.
Getragen wird die Genossenschaft von der Volksbank Jerichower Land, der Wohnungsbaugenossenschaft Burg und den Burger Stadtwerken. Die Satzung, der Geschäftsplan und Geschäftsordnungen seien erstellt.
Da die Genossenschaft auf eine breite Mitgliederbasis setzt, sind die vorgesehenen Geschäftsanteile für Mitglieder auf 300 Euro je Anteil gesetzt worden.
Bereits im April des Jahres hatte es zwischen Volksbank und Stadtwerken erste Gespräche über das Thema gegeben. Im Juni kam die Burger Wohnungsbaugenossenschaft als Partner hinzu. Bis Ende September wurden die Gründungspapiere vorbereitet.
Der 29. November ist das offizielle Datum der Gründung.
Aus der Gründungsversammlung gingen Steffen Trost (Volksbank) und Dr. Al-fred Kruse (Stadtwerke) als Vorstände hervor.
Aufsichtsratsvorsitzender ist Diethelm Harp (BWG), stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ist Annette Meyer (Stadtwerke), Aufsichtsratsmitglieder sind Heike Hesse, Jörg Rehbaum, Peter Jelitte und Siegrid Schmidt.