1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Burg
  6. >
  7. Kooperation für Gartenschau 2018

Partnerschaft Kooperation für Gartenschau 2018

Während der Landesgartenschau in Burg wollen der Landkreis und die zuständige Laga GmbH kooperieren.

Von Paul Schulz 13.11.2017, 10:00

Burg l Auf der Landesgartenschau (LaGa) 2018 wird sich auch der Landkreis den Besuchern präsentieren. Dazu haben sich die Geschäftsführer der Landesgartenschau Burg 2018 GmbH, Sonnhild Noack und Erhard Skupch, mit Landrat Steffen Burchhardt (SPD) getroffen, um die Kooperationsvereinbarung zu unterschreiben.

„Wir wollen jetzt Nägel mit Köpfen machen und festlegen, wie sich der Landkreis am besten präsentieren kann“, sagte Landrat Buchhardt. „Ziel ist es auch, die Besonderheiten der Region aufzuzeigen“, ergänzte Erhard Skupch.

Der wichtigste Aspekt sei dabei der Landkreis-Pavillon, der im Goethepark seinen Platz finden wird. Für 170 Tage sollen dort mindestens zwei Mitarbeiter den Landkreis vertreten und den Besuchern Rede und Antwort stehen. Die Absicht ist es, das Jerichower Land für Touristen attraktiver zu machen und die Region vorzustellen. „Besonders der Radtourismus ist uns ein wichtiges Thema, denn in der Region gibt es so viele schöne Ecken und kleine Sehenswürdigkeiten zu entdecken“, erklärt Burchhardt.

Um diese Art des Tourismus weiter anzukurbeln, wolle man den Besuchern der LaGa auch virtuelle Radfahrten durch das Jerichower Land anbieten. So könne man potenzielle Touristen auf die Region neugierig machen - und das nicht nur für den Zeitraum, in dem die Landesgartenschau stattfindet.

Auch umweltfreundliche Energieerzeugung und die Energiewende sind Kernthemen, die der Landkreis aufgreifen will. „Wir wollen das Prinzip der erneuerbaren Energien anschaulich vorstellen, denn das ist zukunftsweisend“, meint Steffen Burchhardt. Als Unterstützer für dieses Vorhaben hat sich der Landkreis die Stadtwerke Burg und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt als Partner dazu geholt. Geplant ist unter anderem auch eine große Solarblume - eine runde Solaranlage mit etwa 5 Metern Durchmesser, die sich automatisch zur Sonne ausrichtet. Diese Anlage soll Sonnenenergie in Strom umwandeln, welchen man den Besuchern zur Verfügung stellen will.

Außerdem will der Landkreis es ermöglichen, dass auch kleinere, lokale Verbände und Vereine sich präsentieren und für sich werben können. Dafür will man das Areal des Landkreises zur Verfügung stellen. Grundvoraussetzung ist allerdings, dass kein Verkauf stattfindet. Man will lediglich die Chance bieten, zu informieren und die Neugier der Besucher zu wecken. Interessierte Verbände können sich bei Steffen Voigt, Sachgebietsleiter Standortförderung, in der Kreisverwaltung melden.