Festvortrag mit 125 Zuhörern / Archivleiterin Beate Blumhagel zeigt Handschrift in der Stadthalle Wachsendes Interesse am Burger Landrecht
125 Interessierte verfolgten Freitag Nachmittag den Festvortrag "Das Burger Landrecht", der Höhepunkt eines zweitägigen, internationalen Kongresses zum Burger Landrecht in der Stadthalle war.
Burg l In seinem Vortrag ordnete Keno Zimmer, Saarbrücken, der vor zehn Jahren seine Doktorarbeit zum Thema "Das Burger Landrecht. Ein spätmittelalterliches Rechtsbuch aus dem Kernland des Sachsenspiegelrechtes" geschrieben und damit dem Burger Landrecht zu erneuter Aufmerksamkeit in Fachkreisen verholfen hatte, die handschriftlich überlieferten Rechtsgrundsätze noch einmal zeitlich und inhaltlich in die deutsche Rechtslandschaft ein und gab dabei einen Einblick in die mittelalterlichen Lebens-, Sprach- und Rechtsgewohnheiten in der Burger Region. Danach hatten die Tagungsteilnehmer und Gäste die Möglichkeit, die Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, in der unter anderem das Burger Landrecht überliefert ist, in Augenschein zu nehmen. Beate Blumhagel, Leiterin des Stadt- und Kreisarchivs, hatte ihren "Schatz" im Foyer der Stadthalle in einer Vitrine präsentiert.
Nach dem Abschluss der ersten wissenschaftlichen Tagung zum Burger Landrecht zeigte sich Bürgermeister Jörg Rehbaum (SPD) mehr als zufrieden mit der Resonanz - sowohl aus Fachkreisen, als auch aus den Reihen der interessierten Öffentlichkeit - und beglückwünschte die Initiatoren und Organisatoren zu ihrem Erfolg, bedeutende Rechtshistoriker aus mehreren europäischen Ländern als Referenten gewonnen zu haben. Die Tagung hatte insgesamt 130 Teilnehmer. In seinen Grußworten an die Tagungsteilnehmer hatte Rehbaum daran erinnert, dass es der Archivar Dr. Hubert Tschersig war, "der sich nach dem 1. Weltkrieg gegen die globale Einschätzung stemmte, dass ,alter feudalistischer Krempel nichts anderes als weggeworfen gehöre\'. Dank seines Einsatzes können wir heute in diesem (...) Buch nachschlagen, was unsere Vorfahren für Recht und richtig hielten...".
Zum Ergebnis der Tagung sagte Dr. Dieter Pötschke von den Veranstaltern gestern der Volksstimme, dass von ihm und Keno Zimmer im Text des Landrechtes ein Textabschnitt entdeckt wurde, der darauf hinweist, dass es im Mittelalter neben dem Burger Landrecht auch ein Burger Stadtrecht gegeben hat. Zur Tagung wird es einen Berichtsband mit weiteren Ergebnissen geben, der Ende 2013 erscheinen soll.