Angebot Der Computer für die Hosentasche
Klassensatz der Einplatinen-Computer Calliope mini in der Bibliothek zur Ausleihe bereit.
Gardelegen l Er passt in eine Hand und ist dennoch ein Computer – der Calliope mini, der aussieht wie ein fünfeckiger Stern. Von ihm gibt es einen kompletten Klassensatz, nämlich 25 Stück, in der Gardelegener Kreis-, Stadt- und Gymnasialbibliothek. Möglich wurde der Erwerb durch eine Spende der Sparkasse Altmark West, die aus dem PS-Lotterie-Sparen resultiert, berichtet Romy Topf, stellvertretende Leiterin der Bibliothek. Die Bibliothek in Gardelegen ist die einzige in Sachsen-Anhalt, die so einen Klassensatz zum Ausleihen im Angebot hat.
Der Einplatinen-Computer wurde für Bildungszwecke entwickelt, um bereits bei den Schülern in der Grundschule auf spielerische Art und Weise das Interesse an der Funktionsweise von Computertechnik und das Erstellen von eigenen Programmen zu wecken, ohne bereits die eigentliche Programmiersprache können zu müssen, erläutert Topf. „Man muss kein Informatik-Studium haben, um sich reinzufuchsen.“ Und das gilt nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer, die Interesse haben und sich den Klassensatz für Projekte in ihren Bildungseinrichtungen gern ausleihen können. Dafür wurde er erworben. „Ich hoffe, dass sich die Lehrer herantrauen“, so Topf. Auch Aufgabenmaterial für Schüler ab der dritten Klasse, das bis Klasse acht geeignet ist, sowie Lösungsmaterial für die Lehrer ist natürlich in der Bibliothek zum Ausleihen vorhanden. Der Computerklub der Volkssolidarität hat so ein Projekt laut Topf schon in der Gardelegener Reutter-Grundschule erfolgreich angeboten.
Obwohl der Calliope mini so klein ist, ist in ihm relativ viel Technik verbaut. Er ist ein vollwertiger Computer, den eine extern anzuschließende Batterie mit Strom versorgt. Er ist rund sieben mal acht Zentimeter groß, hat ein Display aus 25 LEDs, einen bluetoothfähigen Prozessor, Lautsprecher, Mikrophon, zwei Eingabetasten, Pins für Stromkreise sowie verschiedene Sensoren für Lage, Temperatur und Licht. Ein Bluetooth-Modul ermöglicht es dem Calliope mini mit anderen Geräten zu kommunizieren.
Die Programmierung des Calliope mini kann am PC und per App mit dem iPad erfolgen. Nach Anschluss des Mini-Computers an den PC wird er zum Datenträger, auf den die Programme übertragen werden. Es gibt verschiedene Editor-Programme wie beispielsweise Open Roberta Nepo. Mit dieser Block-Software werden verschiedene Segmente für das eigene Programm zusammengebaut. Möglich ist beispielsweise eine Bildgestaltung mit Smilys, Lautstärken- oder Temperaturanzeigen mittels Farbwechsel oder auch das Spiel Stein, Schere, Papier.
Auch wenn die Mini-Computer für Schulen gedacht sind, so kann die auch jede Privatperson ausleihen. Und wer Interesse hat, ehrenamtlich mit Interessenten und dem Calliope mini zu arbeiten, ist in der Bibliothek gern gesehen. Hier stehen dafür mittlerweile vier iPads zur Verfügung. Die Stiftung Zukunft Altmark spendierte 1000 Euro, so dass drei weitere erworben werden konnten.