1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Gardelegen
  6. >
  7. "Eine äußerst lohnenswerte Aufgabe"

Stiftung Zukunft Altmark als rechtsmäßig anerkannt/Ab September Bewerbungen möglich "Eine äußerst lohnenswerte Aufgabe"

Von Donald Lyko 14.06.2012, 05:19

Die Stiftung Zukunft Altmark mit Sitz in Zichtau ist nun als rechtsfähig anerkannt. Stifter Hasso von Blücher hat für das Gut seiner Vorfahren, aber auch die gesamte Altmark noch viel vor.

Zichtau l Hasso von Blücher ist ein Freund klarer Worte. Auch, wenn er über den Grund seines Engagements in Zichtau spricht. "Ich habe das Gut aus der Emotion der Wut heraus gekauft", sagt der erfolgreiche Unternehmer. Mit dem Wiedereinrichter Rudi Weber habe er viele Jahre versucht, das Gut mit dem Land zu pachten. Das sei nicht gelungen. Dann habe er erfahren, dass "die Reste des Gutes für 40000 Mark an einen ehemaligen Stasi-Offizier verkauft werden sollten", erzählt Hasso von Blücher, "da hat mich eine solche Wut gepackt, denn dem wollte ich das Gut meines Großvaters nicht in die Hände fallen lassen". Und so kam es dazu, dass von Blücher das Gut seiner Großeltern mütterlicherseits für 200000 Euro von der Treuhand gekauft hat. Er spricht über das Erworbene als "Bad Bank von Zichtau", als dem, "was kein anderer haben wollte".

Erste Ideen sahen vor, das Gutsareal zu einem Sommercamp für Jugendliche herzurichten. Dann traf Hasso von Blücher auf Magnus Staehler, "für mich einer der erfolgreichsten Bürgermeister in Deutschland", sagt der Gutseigentümer. 15 Jahre war Staehler Bürgermeister der Stadt Langenfeld im Rheinland. Mit Schulden in zweistelliger Millionenhöhe hatte er die Stadt übernommen, bei seinem Ausscheiden aus dem Amt hatte Langenfeld 30 Millionen Euro Rücklage. Von Blücher machte Magnus Staehler zum Projektleiter für das Zichtauer Gut.

Sie beide und viele andere arbeiteten weiter am Konzept, "nachdem wir vorher lange herumgedoktert hatten", sagt Hasso von Blücher. Drei Gebäude wurden bereits wieder hergerichtet, ebenso etwa 3 Hektar des insgesamt rund 15 Hektar großen Gutsparkes. Die Gartenakademie Sachsen-Anhalt mit Sitz in Zichtau wurde gegründet, ein Wildgehege eingerichtet, ein Kräutergarten angelegt und und und. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen von der privaten Hochzeit bis zur internationalen Konferenz, vom Aquarellmalkurs bis zum Chorkonzert, von Koch- und Kräuterseminaren bis zu Lesungen und Ausstellungen, von Studentenworkshops bis zu Diskoabenden. Im vergangenen Jahr wurden rund 5000 Besucher auf dem Gut begrüßt, in diesem Jahr werden es vermutlich noch mehr. In den vergangenen Jahren hat Hasso von Blücher schon in Millionenhöhe aus seinem Privatbesitz in Zichtau investiert.

Mit einer Million Euro als Kapital hat er seine Stiftung Zukunft Altmark ausgestattet. Zwei Jahre, nachdem er erstmals die Idee der Stiftung öffentlich vorgestellt hatte, hält er nun die Urkunde in der Hand, die die Rechtsfähigkeit der Stiftung anerkennt. Aus dem Stiftungskapital wird jährlich eine Ausschüttung von 40000 bis 50000 Euro erwartet. Dieses Geld soll dann für Projekte genutzt werden, zum Beispiel als Eigenkapital, wenn dadurch Fördergeld zu bekommen ist. Hasso von Blücher beschreibt es so: "Das Geld aus der Stiftung soll mit möglichst großer Hebelwirkung eingesetzt werden". Er selbst habe das Glück gehabt, "mehr Geld zu verdienen, als ich ausgeben möchte". Sein Unternehmen mit Sitz in Erkrath (bei Düsseldorf) ist Weltmarktführer bei ABC-Schutzanzügen, die Blücher GmbH ist aber auch in anderen Geschäftszweigen tätig. Das Stiftungskapital bleibt in der Summe zwar erhalten, aber nicht unberührt auf einem Konto. Das Geld wird auch für den Kauf von Immobilien und Grundstücken verwendet. "Denn eine Stiftung ist ein Stück Unendlichkeit", sagt Magnus Staehler. Und da die Stiftung gemeinnützig ist, kann sie auch Spenden entgegennehmen für ihre Arbeit.

Mit der Stiftung, deren Zweck in erster Linie durch Zuwendungen an die gemeinnützige Gartenakademie Sachsen-Anhalt und die Rekonstruktion und Fortentwicklung des denkmalgeschützten Zichtauer Gutsparks verwirklicht wird, möchte Hasso von Blücher "ein Zentrum schaffen, von dem viele Impulse ausgehen".

Wenn der Unternehmer über sein Engagement in Zichtau sagt: "Ich finde es eine äußerst lohnenswerte Aufgabe", dann meint er damit auch eine Aufgabe, die aus seiner Familiengeschichte wächst. Seine ersten Kinderbilder, als er ein, zwei Jahre alt war, waren auf dem Zichtauer Gut aufgenommen worden. Bei seinem Vorhaben kommen ihm wichtige Eigenschaften aus der väterlichen (von Blücher) und der mütterlichen Linie (von Goßler) zugute, sagt er. Das "Nichtabfinden mit den Umständen", eine "genetisch programmierte Aufsässigkeit", schreibt er der Linie derer von Blücher zu und nennt als prominentes Beispiel den als "Marschall Vorwärts" bekannten Gebhard Leberecht von Blücher, einen der bekanntesten Akteure der Befreiungskriege gegen Napoleon. Eine weitere Eigenschaft: "Sich verantwortlich fühlen für seine Umgebung." Für ihn habe es sehr viele Impulse in der Familiengeschichte gegeben, sagt Hasso von Blücher. Der Marschall sei dabei ebenso ein Vorbild wie die Vorfahren der Familie von Goßler, die das Zichtauer Gut bewirtschaftet haben.

Alle seine Ideen in Zichtau umzusetzen, "würde ich als sehr sinnvollen Teil meines Lebens ansehen", sagt von Blücher. Und dass es so viele begeisterte Mitstreiter gibt, "zeigt mir, dass es richtig ist". Zu diesen Mitstreitern zählen die Mitglieder des Stiftungskuratoriums, an deren Spitze als Vorstand Hasso von Blücher steht. Magnus Staehler ist Vorstand des Kuratoriums.

Ab 1. September können Einzelpersonen, Institutionen und Vereine bei der Stiftung eine Zuwendung beantragen. Die Anträge nimmt Magnus Staehler per E-Mail entgegen unter magnus.staehler@zukunftaltmark.com. Gefördert werden Kunst und Kultur, Umweltschutz, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Heimatpflege und anderes mehr.