Bahnhof Genthin Ausblick für RE 1-Pendler am Bahnhof Genthin soll schöner werden
Der Genthiner Bahnhof ist nicht unbedingt ein Aushängeschild. Den Pendlern im RE 1 dürfte aber im letzten Drittel des Jahres 2021 einige sanierte Bereiche auffallen. Mithilfe eines Konjunkturprogramms des Bundes will die Deutsche Bahn jetzt anpacken.

Genthin - Dass am Genthiner Bahnhof rein optisch einiges getan werden muss, ist dem regelmäßigen Bahnfahrer bekannt. Nun kommt Bewegung in einige dringend notwendige Ausbesserungen an den Bahnanlagen. Ein Konjunkturprogramm des Bundes stellt die finanziellen Mittel. Den Anfang machte der digitale Fahrkartenverkauf.
Ticketautomaten der DB umplatziert, neue Anzeigetafel aufgestellt
Erst kürzlich verschwand das Gehäuse der Ticketautomaten. Beide Maschinen wurden dahinter wieder aufgestellt. Dazu gesellt sich eine neue Anzeigetafel, die künftig direkt am Eingang zu den Gleisen vom Busbahnhof kommend, auf Abfahrten und Ankunft hinweisen soll. Noch nicht ganz eingerichtet, prangen an den Automaten aber bereits die nächsten Graffiti, schwarze Schriftzüge auf dem grauen Gehäuse.

Zwischenzeitlich wunderten sich Fahrgäste über die übrig gebliebene leere Hülle des Automaten-Duos. Zeitweise diente ein alter Fahrradrahmen daran als „Deko“. Fast schon über Nacht wirkt es im Eingangsbereich nun sehr aufgeräumt. Und es soll noch nicht die letzte optische und sicherheitsdienliche Maßnahme in diesem Jahr sein. Immerhin ist Genthin Station auf der wichtigen Pendlerstrecke des RE 1 zwischen Magdeburg und Berlin.
Deutsche Bahn will in Genthin Treppeneinhausungen und Windschutzanlagen erneuern
Auf eine Presseanfrage hinsichtlich der räumlichen Umstellung der Ticketautomaten erreichte die Volksstimme-Redaktion eine zusätzliche Information darüber, dass noch 2021 die Treppeneinhausungen sowie die Windschutzanlagen im Bahnhof Genthin neu gestaltet werden sollen. Dies bestätigte eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Es sei Teil eines Konjunkturpaketes, hieß es weiter.
Derzeit sind die Einhausungen in Teilen stark beschädigt, mit Graffiti zugeschmiert oder mit Spanholzplatten notdürftig versorgt worden. An anderer Stelle fehlen Windfänge ganz.
120 Millionen Euro für insgesamt 1.000 Bahnhöfe deutschlandweit
Bereits 2020 stellte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 40 Millionen Euro in einem Sofortprogramm für die Deutsche Bahn AG zur Verfügung, in diesem Jahr beläuft sich die Summe mit 120 Millionen Euro auf das Dreifache. Mit den finanziellen Mitteln will die Deutsche Bahn AG rund 1000 Bahnhöfe in allen Bundesländern attraktiver gestalten.
Investiert wird beispielsweise in bessere Information für Reisende, neugestaltete Wartebereiche und einfachere Orientierung. Perspektivisch wird bundesweit auf LED umgerüstet, um Energie zu sparen. Mit Stand vom 15. September sind an 430 Bahnhöfen die geplanten Maßnahmen bereits abgeschlossen. Die Beseitigung von Vandalismusschäden, zum Beispiel durch Graffiti zählt noch immer zu den größten Herausforderungen für den Konzern, ärgert aber auch Fahrgäste, wenn es die Funktion des Bahnhofs beeinträchtigt.
Sachsen-Anhalts Bahnhöfe haben bereits 2020 vom Konjunkturprogramm profitiert
2020 wurde mithilfe des Konjunkturprogrammes in Sachsen-Anhalt beispielsweise die Fassade am Bahnhof in Aschersleben aufbereitet. In Güsen wurden die Bodenbeläge erneuert. In Stendal das Informationssystem erweitert und bestehende Info-Vitrinen saniert.