Gemeinschaftsaktion von Forstlichem Bildungszentrum, Berufsschule und Agrargenossenschaft Azubis beschneiden 200 Kopfweiden im Fiener
Im Rahmen ihrer Ausbildung zum Forstwirt packten am Donnerstag die jungen Männer des zweiten Lehrjahres der Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack", Außenstelle Magdeburgerforth, im Fiener bei Tucheim kräftig zu.
Tucheim/Magdeburgerforth l Auf der Tagesordnung stand das "Kopfweiden"-Projekt. "Das ist eine Gemeinschaftsaktion von Forstlichem Bildungszentrum Magdeburgerforth, Berufsschule, dem Förderverein zur Ausbildung von Forstwirten und Forstwirtschaftsmeistern sowie der Agrargenossenschaft Tucheim", erklärte Berufsschullehrer Uwe Pannecke. Ziel des Projektes war es, 200 Weiden im Fiener zu verschneiden.
Im Vorfeld der ganztägigen Aktion, die von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Jerichower Land genehmigt worden war, gab es für die beiden Klassen des zweiten Lehrjahres jeweils eine vierstündige Vorbereitung. Sie wurde von Forstwirtschaftsmeister Olaf Jensen durchgeführt und reichte von der Geschichte der Kopfweiden, deren wirtschaftlicher Bedeutung bis hin zu den theoretischen Grundlagen zum Beschneiden der Bäume und dem Naturschutz.
Das Beschneiden der Kopfweiden war mehr als ein Arbeitseinsatz. Uwe Pannecke: "Es ist handlungsorientierter Unterricht zur Pflege von Bäumen, der auch wunderbar in den Rahmenlehrplan passt". Dabei konnte das theoretisch erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt werden.
Die Pflege der Kopfweiden ist erforderlich, damit sie nicht auseinanderbrechen. Das Beschneiden wird im Fiener alle fünf Jahre durchgeführt, das dabei anfallende Holz wird energetisch in Form von Holzhackschnitzeln genutzt.
Auszubildende zeigen große Einsatzbereitschaft
Initiiert und organisiert wurde der Projekttag vom Förderverein zur Ausbildung von Forstwirten und Forstwirtschaftsmeistern. "Der Förderverein erhält von der Agrargenossenschaft eine Spende. Diese können wir dann unter anderem zur Unterstützung von Expeditionen verwenden", so Hartmut Otto vom Förderverein. Auch das dritte Lehrjahr soll noch zu solch einem Projekttag heran gezogen werden.
"Rückblickend kann ich sagen, dass die Lehrlinge mit Enthusiasmus ihre Aufgabe erfüllt haben. Es gab eine prima Einsatzbereitschaft. Und dank der professionellen Anleitung durch Forstwirtschaftsmeister Olaf Jensen kann man nun fachgerechte Weidenschnitte im Fiener Bruch bewundern. Dieses Projekt ist ein weiteres Beispiel der sehr engen Zusammenarbeit von Forstlichem Bildungszentrum und der Berufsbildenden Schulen "Conrad Tack", zog Berufsschullehrer Uwe Pannecke ein Resümee.
Im Rahmen der Aktion "Green Day" findet am Dienstag, 12. November, im Forstlichen Bildungszentrum in Magdeburgerforth, Forststraße, eine Veranstaltung statt, in der man sich über den Beruf des Forstwirtes informieren kann. Dazu sind Schüler der Klassenstufen acht bis 13 willkommen.
Am 12. November über Beruf des Forstwirts informieren
Ab 8 Uhr wird an verschiedenen Stationen das Tätigkeitsfeld des Forstwirtes dargestellt. Zu sehen sind neben einem Film Baumpflege mit der Hubarbeitsbühne, Arbeiten am Kranarmsimulator sowie Vorführungen im Wald.
Zwischen 14 und 16 Uhr kann das Forstliche Bildungszentrum Magdeburgerforth von allen interessierten Bürgern besichtigt werden.