Für Lara-Sophie, Enrico und Konstantinos sind Kaninchen mehr als nur "niedlich" Die drei eifrigen Jungzüchter des Ferchländer Vereins wissen eine Menge über ihre Tiere
Zahllose Vereine klagen über mangelnden Nachwuchs, darunter auch viele Kleintierzuchtvereine. Umso größer ist die Freude im Kleintierzuchtverein Ferchland über die drei jungen Züchter, die bereits erfolgreich Tiere ausstellen - und auch selbst ganz viel Spaß an ihrem Hobby haben.
Von Sigrun Tausche
Ferchland l Als vor zweieinhalb Wochen die Schau anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Kleintierzuchtvereins Ferchland stattfand, waren die drei mit insgesamt 18 Tieren beteiligt. Lara-Sophie Bamberger ist mit sechs Jahren die Jüngste und war diesmal auch die Erfolgreichste: Sie wurde Jugend-Vereinsmeister und zwei Wochen später bei der Landesschau in Welsleben sogar Landesjugendmeister. Die beiden Jungs sind Enrico Ziem, zwölf Jahre, und Konstantinos Digonis, acht Jahre. Beide haben auf der Vereinsschau Ehrenpreise bekommen.
Was veranlasst Kinder in diesem Alter, sich einem solchen Hobby zu widmen? Natürlich sind es in den meisten Fällen die Eltern oder Großeltern, die sie an die heranführen. Aber längst nicht immer gelingt das so erfolgreich, dass sie wirklich dabei bleiben. Da muss ach ein "Funke überspringen" und echtes Interesse geweckt werden. Bei den dreien hat das offenbar funktioniert. Sie sind stolz auf ihre Tiere - und die gewonnenen Pokale.
Lara Sophie sagt, was ihr an diesem Hobby gefällt: "Meine \'Hermelin Blauauge\' finde ich schön. Sie haben runde Köpfchen und kurze Ohren. Ganz niedlich sind die Kleinen, wenn sie aus dem Nest kommen." Eines ihrer Kaninchen hatte sie zum Fototermin mitgebracht. "Kuscheln" ist das Tier gewöhnt, das war zu sehen. Zweifellos werden Lara-Sophies Tiere öfter in den Arm genommen als die der Jungs - oder von erwachsenen Züchtern. Aber das gehört eben auch dazu bei Jungzüchtern in diesem Alter.
Enrico hat ein schwarz-weißes Kaninchen der Rasse "Holländer" dabei und erklärt, was er daran gut findet: "Die Tiere haben eine akkurate Zeichnung, und deshalb kann man bei den Jungen im Nest schon sehen, ob man sie später ausstellen kann."
Konstantinos hat Kaninchen der Rasse "Russen". "Sie haben farbige Ohren, Nase, Pfoten und Blume. Wird es draußen kälter, wird die Farbe immer schicker", erklärt er. Er hat seine Tier bei Oma und Opa Fuchs in Bergzow, denn selbst wohnt er in Magdeburg, kommt jedoch so oft wie möglich her. Klar, dass Annegret und Günter Fuchs ihn tüchtig unterstützen und mächtig stolz auf ihn sind.
Die Kinder haben aber nicht nur Spaß mit ihren Tieren, sondern lernen auch, Verantwortung für sie zu übernehmen und dass auch Arbeit zu diesem Hobby gehört. "Wir durften beim Käfig-Auf- und Abbauen sowie beim Füttern helfen, und auch das Ausfegen war unsere Aufgabe", erzählen die Jungzüchter von der Schau im Ferchländer Elbehaus. Günter Fuchs bestätigt, dass sie alle ganz fleißig mitgeholfen und ihre Aufgaben sehr ernst genommen haben.
"Tiere gehören nicht unter den Weihnachtsbaum"
Lara-Sophie, Enrico und Konstantinos können ihr Hobby nur weiterempfehlen, wissen aber, dass es ohne Hilfe von Eltern und Großeltern nicht geht und dass sie auch die Schule nicht vernachlässigen dürfen. Allen Kindern, die sich auch ein Tier wünschen, geben sie noch mit auf den Weg: "Es gehört nicht unter den Weihnachtsbaum! Kauft es nach Weihnachten beim Züchter, und ihr werdet viel Freude daran haben!"
Rat und Hilfe gibt es natürlich auch bei den Vereinen. Nicht nur die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Ferchland freuen sich immer über junge Leute, die Interesse für ihr schönes Hobby haben, und werden sie gern beim Start der eigenen Zucht unterstützen.