1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Stadt: Genthiner Stadtverwaltung bekommt Hilfe aus dem Landkreis

Stadt Genthiner Stadtverwaltung bekommt Hilfe aus dem Landkreis

Personalnot und Überlastungsanzeige des Bürgermeisters: Zwei Mitarbeiter der Kreisverwaltung arbeiten im Genthiner Rathaus.

Von Mike Fleske Aktualisiert: 24.11.2023, 16:14
Im Genthiner Rathaus sind ab sofort Mitarbeiter des Landkreises tätig.
Im Genthiner Rathaus sind ab sofort Mitarbeiter des Landkreises tätig. Foto: Susanne Christmann

Genthin/Burg - Ab Dezember sind Mitarbeiter des Landkreises Jerichower Land in der Genthiner Stadtverwaltung tätig. Damit soll die durch Personalnot und Bearbeitungsstau entstandene angespannte Situation im Genthiner Rathaus entschärft werden.

Speziell die Kommunalaufsicht, die Kämmerei und das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises werden beratend tätig werden. Unter anderem auch, um fehlende Jahresabschlüsse, die Grundlage für die Haushaltsgenehmigung sind, zu erstellen.

Lesen Sie auch:Stadtverwaltung vor dem Kollaps

Mehrere wichtige Stellen in der Verwaltung sind aktuell unbesetzt. Dazu gehören die Fachbereichsleitungen der Bereiche „Ordnung“ und „Finanzen“ sowie mehrere Sachbearbeiterstellen im Finanzbereich und das Sekretariat.

Personalmangel und Überlastung

Der Bürgermeister hatte Anfang Oktober eine Überlastungsanzeige an die Kommunalaufsicht und den Stadtrat gesandt, die er mit seinem Arbeitspensum resultierend aus seiner Übernahme der Hauptsamtleitung und der Kämmerei sowie dem Personalmangel, Krankenstand und der Überlastung der beiden noch vorhandenen Fachbereichsleitungen begründete.

Lesen Sie auch:Der Verwaltung rennen die Leute weg

Eine Unterstützung durch eine Rechtsanwaltskanzlei hatte der Genthiner Stadtrat abgelehnt. In dieser Woche hat der Hauptausschuss aber der Hilfe durch den Landkreis zugestimmt. Ab dem 1. Dezember werden Kreis-Vorstand Henry Liebe und eine weitere Mitarbeiterin im Genthiner Rathaus eingesetzt werden. Deren Tätigkeiten würden sich im Bereich des derzeit unbesetzten Hauptamtes bewegen, so Bürgermeister Matthias Günther.

Er begrüßte in einer ersten Stellungnahme die Zusammenarbeit. Er sei dem Landrat für die Unterstützung dankbar. Nun setzte er seine Kraft in die Wiederbesetzung der offenen Stellen besonders in der Kämmerei und dem Hauptamt. „Ich bin davon überzeugt, wenn jetzt alle an einem Strang ziehen, können wir das Ruder in Genthin noch rumreißen“, erklärt Burchhardt die Entscheidung.

Öffentlichkeit wird Kommunalaufsicht bemerken

Die Kommunalaufsicht wird auch für die Öffentlichkeit sichtbar im Einsatz sein. Angekündigt ist, dass die Aufsicht auch die rechtssichere Durchführung von Stadtratssitzungen legt und einen Vertreter aus ihren Reihen in die Sitzungen schicken werde.

Der Genthiner Grünen-Fraktionschef Lutz Nitz, der den Antrag auf Unterstützung durch den Landkreis gestellt hatte, nahm die Entscheidung des Landkreises zur Kenntnis und kündigte an, die Amtshilfe des Landkreis mit den Möglichkeiten seiner Fraktion LWG Fiener/Grüne zu unterstützen.

Lesen Sie auch:Genthins Bürgermeister Günther und Stadtrat Nitz: Wenn aus Beistand Krieg wird

Er werde genau hinschauen, da er das Vertrauen in den Bürgermeister verloren habe, nachdem dieser mehrere Chancen habe verstreichen lassen, seine Amtsgeschäfte so zu führen, wie man es von einem Bürgermeister erwarte. Nitz befürchtet, dass durch die Versäumnisse in der Amtsführung die Gefahr bestehe, dass die Stadt Genthin zum zweiten Mal hintereinander keinen Haushalt umsetzen könne.

Stadtverwaltung soll wieder stabil arbeiten

Matthias Günther hingegen hofft mit den kommenden Maßnahmen die Stadtverwaltung Genthin zu stabilisieren, alle Planstellen wieder zu besetzen und neue Mitarbeiter entsprechend einzuarbeiten. Die Unterstützung durch die Kreisverwaltung sei solange angedacht, bis alle wesentlichen Positionen wieder erfolgreich besetzt sind und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung wieder gesichert sei.

Die Stadt Genthin wird solange unterstützt, bis alle wesentlichen Posten wieder besetzt sind. Die Stadt trägt nur die Personalkosten der Landkreismitarbeiter.