Agrarwirtschaftsbetrieb deckt Strombedarf durch Photovoltaik ab In Demsin punktet die Sonne auf den Kuhstalldächern
Demsin l Den Milchviehställen des Agrarwirtschaftsbetriebes Demsin ist man auf das Dach gestiegen: In der vergangenen Woche erfolgte durch Diplom-Ingenieur Andreas Plancke von der IEA Industrieelektronik und -automation GmbH Roßdorf und den Chef des Agrarwirtschaftsbetriebes, Karl-Heinz Jäger, die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage in Form von Modulen. Sie prägt nun das Erscheinungsbild von zwei Kuhstalldächern auf einer Gesamtfläche von etwa 2000 Quadratmetern. Das Projekt wurde vorbereitet, geplant und begleitet durch die Genthiner Firma Solar Energy Consult. Die Anlage ist ausgelegt mit einer Wechselrichterleistung von 240 Kilowatt und deckt vorrangig den Eigenbedarf des landwirtschaftlichen Betriebes ab. Der Überschuss wird in das Netz eingespeist. Am Computer, direkt an seinem Schreibtisch, kann Karl-Heinz Jäger nun jederzeit verfolgen, wieviel Strom die Module erzeugen.
Für das landwirtschaftliche Unternehmen ist es der zweite Anlauf, eine solche Anlage "aufs Dach" zu bekommen. Bereits im Jahr 2005 gab es eine Anmeldung bei der Eon-Avacon, doch der Agrarwirtschaftsbetrieb hat seinerzeit die Verpachtung der Dächer gekündigt. Nun ging alles glatt: Seit November vergangenen Jahres haben Mitarbeiter des Agrarwirtschaftsbetriebes auf die Inbetriebnahme der Anlage hingearbeitet, indem die beiden Dächer saniert und die Anlage installiert wurde. Es sei in der Gesamtfinanzierung ein großer Vorteil gewesen, dass die eigenen Leute beim Bau der Anlage mitgewirkt haben, erklärte Jäger. Sämtliche Elektro-Anschlüsse erledigte mit Andreas Plancke dann ein Fachmann. Am Tag der Inbetriebnahme unterwies er Karl-Heinz Jäger im korrekten Umgang mit der Anlage. Karl-Heinz Jäger machte mit strahlendem Sonnenschein an diesem Tag ein gutes Omen aus: "Heute will die Sonne wieder punkten", sagte er.