1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Genthin
  6. >
  7. Bauen: Was der Genthiner Wasserturm kostet - auch wenn die Sanierung ruht

Bauen Was der Genthiner Wasserturm kostet - auch wenn die Sanierung ruht

Für die vorbereitenden Arbeiten zur Sanierung ist bisher schon viel Geld ausgegeben worden. Der Turm kostet auch jetzt, wo alle Arbeiten ruhen. Zum Beispiel das Gerüst.

Von Susanne Christmann Aktualisiert: 24.09.2023, 18:10
Allein das stehende Gerüst kostet - momentan - die Stadt 7.900 Euro pro Monat.
Allein das stehende Gerüst kostet - momentan - die Stadt 7.900 Euro pro Monat. Foto: Susanne Christmann

Genthin - Wieviel Geld ist eigentlich bisher für die Sanierung des Genthiner Wasserturms ausgegeben worden? Stadtrat Wilmut Pflaumbaum (FDP) hatte in der vorvergangenen Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Auskunft darüber verlangt.

Lesen Sie auch: Genthiner Wasserturm: Sanierung beginnt

Die hat er jetzt bekommen. Baufachbereichsleiterin Dagmar Turian spricht von 736.000 Euro, die insgesamt bereits in die Sanierung des Genthiner Wahrzeichens geflossen seien. Davon seien 585.000 Euro für reine Bauleistungen berappt worden. Für Planungsleistungen und statistische Nachuntersuchungen wurden 28.000 Euro ausgegeben, 3000 Euro für Baugrundgutachten und 3000 Euro für das Prüflabor (Betonkrebs).

Lesen Sie auch: Weshalb die Sanierung des Genthiner Wasserturms momentan nicht weiter geht

7900 Euro würden für das Gerüst fällig. Jeden Monat. „Wir rechnen hier monatlich ab“, so Dagmar Turian. Diese Rechnungen seien unabwendbare Kosten, die die Stadt zu begleichen habe, auch wenn sie immer noch keinen genehmigten Haushalt vorweisen könne. Auf die Volksstimme-Frage, ob die Stadt auf diesen Kosten sitzenbleibe oder sie der Fördermittelgeber, das Land, mit übernehme, antwortet die Fachbereichsleiterin: „Wir werden natürlich dafür werben, dass wir auch bei der Übernahme dieser Kosten Hilfe bekommen.“

Lesen Sie auch: Warum sich die Sanierung des Genthiner Wasserturms weiter verzögergn könnte

Stadt muss für Mehrkosten einstehen

Aber: Es gäbe einen eindeutigen Stadtratsbeschluss, wonach die Stadt für Mehrkosten einstehen solle. Mit diesem Beschluss wurde der damals aufgekommenen Abriss-Diskussion ein Ende gesetzt. Ende Oktober 2022 hatte die Stadt sie mit einer Beschlussvorlage in Gang gebracht. Wörtlich hieß es, dass „entweder die Sanierungsverpflichtung in der Gesamtheit hervorgeht oder eine Abwägung zu einem Abriss einbezogen werde“.

Lesen Sie auch: Entwickelt sich die Sanierung des Genthiner Wasserturms zum Millionengrab?

Lesen Sie auch: Stadt zieht jetzt Sanierung des Genthiner Wasserturms durch - für viel mehr Geld

Vor einer Woche legte die Stadt nun einen detaillierten Arbeitsplan vor, bis wann die Sanierung des Wasserturmes erledigt sein könnte, nämlich bis Ende 2024. Die Sanierung kostet freilich nun mehr als die einst veranschlagten 2,1 Millionen Euro. Auf die kommen jetzt, so Dagmar Turian, „Mehraufwendungen in Höhe von maximal 2.540.000 Euro obendrauf“. Maximal heiße, dass die höchstwahrscheinlich nicht in Gänze ausgeschöpft würden, aber zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden könne, dass man die volle Summe brauchen werde.