Besichtigung der historischen Technik, Führungen, Programm für Jung und Alt und Stärkung für die Gäste Acht Mühlen öffnen am Pfingstmontag ihre Türen
Acht Mühlen laden im Landkreis Börde am Pfingstmontag zum 20. Deutschen Mühlentag ein. Die Gäste können die historischen Bauwerke mit ihrer Technik bewundern und sich vielfältig unterhalten.
Landkreis Börde (mb) l Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, der Wolmirstedter Bauingenieur Erhard Jahn, wird an der Holländerwindmühle Johanna in Hamburg-Wilhelmsburg den 20. Mühlentag offiziell eröffnen. Im Landkreis Börde nehmen acht Mühlen teil:
Auerbachs Mühle in Wolmirstedt, An der Mühle 1-2, ist eine 1842 erbaute Bockwindmühle, die bis 1952 betrieben wurde, zuletzt vom Müller Karl Auerbach. 1983 wurde sie notgesichert und 1992 bis 1996 sowie 2011 umfassend restauriert. Die Mühle ist windgängig mit Jalousieflügelkreuz. Die Einrichtung ist komplett mit einem Dost-Walzenstuhl und einem alten Elektromotor.
Organisiert wird ein Mühlenfest mit buntem Programm, auch für Kinder, Musik, Besichtigung, Führungen nach Bedarf und Bewirtung.
Die Bockwindmühle Colbitz, zwischen Colbitz und Lindhorst gelegen, wurde 1861 erbaut und am 30. Mai 1992 um 53 Meter in einem Stück umgesetzt. Die Mühle hat zwei Jalousieflügel und zwei Flügel mit Besegelung. Die mühlentechnische Einrichtung ist weitgehend erhalten. Neben der Mühle wurden ein Backhaus mit altdeutschem Backofen, Scheune und Vereinsgebäude neu errichtet.
Von 11 bis 17 Uhr wird ein Mühlenfest gefeiert mit Besichtigung, Führung, bei Wind Vorführungen, Schaubacken im Backhaus, Bewirtung, Musik, Verkauf von Mühlenprodukten und Bierspezialitäten.
Die Bockwindmühle Trog steht inAusleben-Ottleben, Peking 6, am Ortsausgang nach Beckendorf. Der Mühlenstandort wird 1626 erstmals erwähnt, die Mühle wurde 1848 neu aufgebaut und bis in die 1960er Jahre betrieben. Danach verfiel sie. Müllermeister Hans-Werner Trog hat sie schrittweise wieder instand gesetzt. Seit 1988 ist sie wieder windgängig und betriebsfähig.
Geöffnet ist die Mühle in Ausleben von 10 bis 17 Uhr für Besichtigung, Führung, Bewirtung. Bei Wind wird die Mühlentechnik vorgeführt.
Die Paltrockwindmühle Klein Germersleben, Feldweg 10 c, wurde 1949 aus einer Bockwindmühle erbaut. Die Mühle ist derzeit die einzige Paltrockwindmühle in Deutschland mit sogenannten "Bilauschen Ventikanten". Dabei handelt es sich um ein Flügelkreuz, eine Stahlkonstruktion mit stromlinienförmiger Ummantelung, den Ventikanten, mit zugehörigen Drehhecks. Die Form erinnert an Teile aus dem Flugzeugbau. Die mühlentechnische Einrichtung ist nahezu komplett erhalten.
Die Mühlentechnik kann besichtigt werden. Führungen sind möglich. Bei günstigem Westwind - die Mühle ist festgesetzt - dreht sich das Flügelkreuz im Leerlauf.
Die Schlossmühle Flechtingen, Im Grund 4, in der Ortsmitte, ist eine Wassermühle, die ehemals mit einem sogenannten Sauggasmotor betrieben wurde. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1311. Teile des Gebäudes sind von 1695. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude, Obergeschoss und Dachwerk, erneuert. 2003 begannen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten. Ein mittelschlächtiges Wasserrad mit sechs Metern Durchmesser wurde angebaut. Die mühlentechnische Ausstattung wurde restauriert und ergänzt. Auf dem zweiten Boden wurde ein Mühlenladen eingerichtet, im Dachgeschoss eine Ausstellung zur Geschichte der Landwirtschaft.
Von 10 bis 17 Uhr findet ein Mühlenfest statt mit Besichtigung, Führung, Vorführungen, Schautafeln zur Geschichte der Mühle und zu den Sanierungsarbeiten, Bewirtung, Schaubäckerei, kulturellen Darbietungen, Kinderkarussell und Hüpfburg. Ab 13 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Führungen am Wasserschloss.
Die Allermühle Morsleben, Mühlenweg 2, befindet sich auf einem Mühlengehöft, das in das 18. Jahrhundert zurückreicht. Um 1840 wurde eine dampfbetriebene Öl- und Getreidemühle eingerichtet. Heute dominiert das 1907 errichtete Mühlengebäude, ein dreigeschossiger Backsteinbau. Da die Aller verlegt wurde, fließt kein Wasser mehr. Die Dampfmaschine ist nicht mehr vorhanden, die Anlage kann mit einem Körting-Dieselmotor betrieben werden. Die Einrichtung ist fast komplett erhalten.
Geöffnet ist 10 bis 18 Uhr für Besichtigung, Führung und Vorführungen der Mühlentechnik sowie Bewirtung.
Die Bockwindmühle Eimersleben, an der B1, Ortsausgang nach Alleringersleben ist auf 1848 datiert. Sie wurde in den 1960er Jahren stillgelegt und verfiel. 1985 begann die Instandsetzung. Heute wird sie als Freizeitobjekt genutzt. Sie hat zwei Jalousieflügel, zwei Flügel für Besegelung. Reste der Mühlentechnik sind erhalten.
Von 9 bis 16 Uhr ist geöffnet für Besichtigung, Führungen nach Bedarf, Erläuterungen zur Instandsetzung. Bei günstigem Westwind - die Mühle ist festgesetzt - dreht sich das Rutenkreuz im Leerlauf.
Die Windmühle Wulferstedt I steht südwestlich der Ortslage auf einer Anhöhe. 1808 wurde an diesem Standort die Breitmeyersche Bockwindmühle erbaut, die Mitte der 1990er Jahre umfassend restauriert wurde. Bei einem Orkan ging die Mühle im Oktober 2002 in Flammen auf. 2003 wurde eine ruinöse Bockwindmühle aus Dreileben gekauft und 2004 bis 2005 neu aufgebaut.
Ein Mühlenfest findet von 10 bis 18 Uhr statt. Vorgesehen sind Besichtigung und Führung, Erläuterungen zum Wiederaufbau der Mühle und Bewirtung. Bei Wind ist ein Schauschroten möglich.