Zum Jahresabschluss noch Kameraden geehrt und befördert Freiwillige Feuerwehr Bartensleben lässt 2011 Revue passieren
Bartensleben l Zum Jahresende 2011 treffen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bartensleben traditionell zu einer Feier im Dorfgemeinschaftshaus.
Ortswehrleiter Heiko Schwarzer ließ das Jahr 2011 in einer kurzen Ansprache an die Mitglieder seiner Feuerwehr Revue passieren. Er erinnerte beispielsweise daran, dass beim Abschnitts-Wettkampf der Feuerwehren in Ivenrode durch die Bartensleber Starter ein guter 2. Platz erzielt werden konnte.
Zur Mitgliedergewinnung der Jugendfeuerwehr fand ein Schnuppertag statt, jedoch fand sich leider kein einziges eingeladenes Kind bei den jungen Brandschützern ein, um die interessante Arbeit der Jugendfeuerwehr kennenzulernen.
Zu einem Einsatz mussten die Kameraden im abgelaufenen Jahr ausrücken. Dabei handelte es sich um einen Scheunenbrand in Klein Bartensleben.
Kulturelle sorgten die Hochzeiten der Kameraden Mathias Kopplin und Benny Wöhlbier für Höhepunkte im Leben der Feuerwehr. Der Anlass wurde gebührend gefeiert.
Als Ziel einer Tagestour hatten sich die Feuerwehrleute das Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben ausgesucht, wo früher Kalisalz und Steinsalz abgebaut wurde. "Wir bekamen einen Einblick in die Arbeiten eines Bergmannes", berichtete Jürgen Wöhlbier zum interessanten Ausflug.
Mitte des Jahres erhielten die Bartensleber Brandschützer fünf neue digitale Handsprechfunkgeräte und ein digitales Funkgerät für das Einsatzfahrzeug.
In Sachen Aus- und Weiterbildung blieben sie auch nicht stehen. So absolvierte ein Kamerad den Lehrgang zum Gruppenführer und den Lehrgang "Ausbildungslehre" an der Brand- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge.
Zwei Kameraden belegten erfolgreich den Lehrgang zum Sprechfunker in Eimersleben.
Aber auch neue Aufgaben sind für die Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2011 hinzugekommen. So wurde die Lagerhalle der Firma Hövelmann in Groß Bartensleben auf dem Gelände der ehemaligen Lichttechnik mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet, die zur Rettungsleitstelle des Landkreises in Haldensleben aufgeschaltet ist.
Bei der Auslösung dieser Anlage auf dem Firmengelände wird die Bartensleber Feuerwehr künftig per Sirene alarmiert und kann zügig ausrücken.