1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halberstadt
  6. >
  7. Für Verkehrsspiegel an der Bäckerstraße keine Mehrheit

Aus der Sitzung des Weferlinger Ortschaftsrates Für Verkehrsspiegel an der Bäckerstraße keine Mehrheit

Von Anett Roisch 10.08.2011, 06:26

Vielfältig war die Themenpalette bei der jüngsten Sitzung des Weferlinger Ortschaftsrates. Es ging von der Aufstellung eines Verkehrsspiegels über eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Lkw bis zu einem fehlenden Parkplatz für den Notdienstwagen vor der Arztpraxis am Kirchplatz.

Weferlingen. In der jüngsten Sitzung des Weferlinger Ortschaftsrates lag ein Antrag vor, einen Verkehrsspiegel an der Bäckerstraße in Höhe des Kirchplatzes aufstellen zu lassen. Ortsbürgermeister Hans-Werner Kraul informierte, dass laut Verwaltung die Aufstellung eines Verkehrsspiegels nicht erforderlich sei. Dazu habe es einen Ortstermin mit der Straßenverkehrsbehörde des Land- kreises gegeben. Dieser Meinung war er selbst und auch einige andere Ortschaftsratsmitglieder nicht. "Wenn alle Fahrzeuge sich an die Straßenverkehrsordnung halten würden, dann bräuchten wir auch keinen Spiegel. Aber leider ist das nicht so. Die Autos parken meist so, dass man nicht sehen kann, ob ein Fahrzeug kommt oder nicht. "Das Anbringen eines Verkehrsspiegels ist sehr sinnvoll. Muss denn erst etwas passieren, bevor dort ein Spiegel aufgestellt wird", fragte Ortschaftsrätin Heike Peters. Patrick Ebeling fragte nach, ob jemand vom Ortschaftsrat bei diesem Vor-Ort-Termin anwesend war. Bürgermeister Kraul teilte mit, dass ihm dies nicht bekannt ist. Ortschaftsratsmitglied Jörg Stövesandt schlug vor, die 30er-Zone dort wieder aufzuheben.

Nach der regen Diskussion ließ Kraul über die Notwendigkeit des Spiegels abstimmen. Fünf Räte stimmten für den Spiegel und fünf dagegen. Es lag also keine Mehrheit für die Aufstellung des Verkehrsspiegels vor, damit ist der Antrag abgelehnt.

Ratsmitglied Harald Märtens stellte den Antrag, in der Oebisfelder Straße in Weferlingen die Geschwindigkeit für Lkw über 7,5 Tonnen auf 30 Kilometer pro Stunde zu begrenzen, da sich die Landesstraße L42 in einem schlechten baulichen Zustand befindet.

Ortschaftsrätin Heike Konopka informierte über den Tag des offenen Denkmals, der am 11. September stattfindet. "Die Arbeitsgruppe Fachwerkstraße stellt hiermit den Antrag, für die Zeit von 12 bis 17 Uhr auf einen verkaufsoffenen Sonntag für die Läden im Bereich Steinweg/Bäckerstraße." Märtens wies darauf hin, dass die Sperrung dieser Straßen in diesem Jahr reibungslos erfolgen muss.

Ebeling teilt mit, dass die Räumlichkeiten in der Halle am Gemeindezentrum von der Feuerwehr und dem Kaninchenzuchtverein zugestellt sind. Er bat darum, dass die Leiter der Feuerwehr rausgestellt wird und die Utensilien der Kaninchenzüchter rechtsseitig gelagert werden, damit die anderen Vereine ihre gemieteten Räume nutzen können. Ebeling sagte: "Ich stelle den Antrag, den Mietpreis für die Mobsey-Party, die am 23. Juli stattfand, um 10 zehn Prozent zu reduzieren, da wir die Fläche nicht komplett nutzen konnten."

Ortschaftsrätin Doreen Walther machte darauf aufmerksam, dass die Arztpraxis auf dem Kirchplatz für Behinderte nicht gut zu erreichen ist. Das Ein- und Aussteigen vor der Praxis wäre ein Problem. Außerdem würde ein Stellplatz für den Notarztwagen fehlen.

Kraul informierte, dass die nächste Sitzung des Schul-, Sport- und Kulturausschusses der Stadt Oebisfelde-Weferlingen Mitte September in der Grundschule Weferlingen stattfinden wird. Ein Wechsel des Essenanbieters und der Anbau der Grundschule sollen als Themen dieser Ausschuss-Sitzung behandelt werden.